Veranstaltungen
Ob Fachmessen, Kongresse, Webinare, Workshops oder Roadshows. Wir zeigen Ihnen, welche Veranstaltung Sie in keinem Fall verpassen sollten.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Die NAMUR-Jahreskonferenz in China findet in diesem Jahr am 21. und 22. November 2018 in Shanghai statt. Diese Veranstaltung ist die zehnte Jahreskonferenz in China. Im Mittelpunkt steht die “Cooperative Process Automation”. Anlässlich dieses Jahrestages der Jahrestagung wurde das Programm für diese Veranstaltung erweitert. Neben Präsentationen in der Hauptsitzung werden auch parallele Workshops und Podiumsdiskussionen organisiert.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Forschung & Entwicklung, Veranstaltungen
Erstmalig findet begleitend zur SPS IPC Drives 2018 der „Automation-Hackathon“ statt. Dafür werden bis zu 15 Start-ups gesucht, die während des Automation-Hackathons Möglichkeiten finden neue Geschäftsmodelle mit Hilfe neuer Technologien wie Cloud, Machine Learning, Big Data, Künstliche Intelligenz oder IoT zu schaffen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19. Oktober 2018.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Die Veranstaltung des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL und dem Institut für Automation und Kommunikation (ifak) e. V. in Magdeburg findet in diesem Jahr am 21. November statt. Das Jahreskolloquium “Kommunikation in der Automation – KommA” ist ein Forum für Wissenschaft und Industrie für alle technischen und wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Das Intensiv-Seminar „Additive Fertigung keramischer Komponenten“ der PROZESSWÄRME-Akademie vom 19.–20. September 2018 in Dortmund bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, keramische Komponenten additiv zu fertigen. Aufgezeigt wird die ganze Palette der verfügbaren Maschinen und deren jeweilige Potenziale und Grenzen.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Der »SensorThings API«-Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) steht für effizientes Management von Sensordaten im Internet der Dinge. Was gibt es Neues rund um diesen offenen Standard, wofür und wie wird er genutzt? Darüber tauschen sich Anwender und Entwickler, Experten und Newbies beim Workshop »OGC Summit on SensorThings API« am 11. September 2018 in der Hochschule für Technik in Stuttgart aus. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe präsentiert dabei seine Implementierung der API namens »FROST – Fraunhofer Open Source SensorThings Server and Client«.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen in der Produktion – Experten sehen dieses Thema mittlerweile als entscheidend an, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Unternehmen in Deutschland zu sichern. Die 4. Fachkonferenz ML4CPS- Machine Learning for Cyber Physical Systems widmet sich ganz den Themenfelder Industrial Analytics und dem Einsatz maschineller Lernverfahren in der Produktion.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Der Gemeinschaftsauftritt der Elektroverbände VDE, ZVEH und ZVEI auf der IFA 2018, die vom 31. August bis 5. September in Berlin stattfindet (IFA NEXT, Halle 26 A, Stand 205), steht unter dem Motto „Fit für die digitale Welt“. Die Fokusthemen sind Smart Living und Nachwuchs, zu denen die drei Verbände spannende Exponate und Mitmachaktivitäten präsentieren: Ein Highlight des Messestands ist das 100 Quadratmeter große „House of Smart Living“.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Forschung & Entwicklung, Veranstaltungen
Wissen aus der Entwicklung und dem Betrieb von Produktionsanlagen bilden den Schlüsselfaktor zukünftiger Automatisierungstechnik. Dabei stehen sich kürzere Time-To-Market individueller Produkte und Langlebigkeit und Evolvierbarkeit gegenüber. Diesem Thema widmet sich die 14th IEEE International Conference on Automation Science and Engineering – CASE 2018, die in diesem Jahr unter dem Motto “Knowledge-based automation” steht und wissensbasierte Methoden als Unterstützung der Automation fokussiert.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Wie kann das Potenzial der Digitalisierung über den gesamten Anlagenlebenszyklus ausgeschöpft werden? Welche Bedeutung kommt smarten Sensoren, intelligenten Netzwerken und digitalen Services zu? Diese Fragen beschäftigen die Teilnehmer der NAMUR-Hauptsitzung am 8. und 9. November 2018. Diesjähriger Hauptsponsor ist Endress+Hauser.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Das zweijährlich in Lemgo stattfindende Kolloquium “Bildverarbeitung in der Automation (BVAu)” ist ein Forum für Wissenschaft und Industrie im deutschsprachigen Raum und widmet sich am 20. November 2018 nunmehr zum sechsten Mal aktuellen Fragestellungen im Bereich der Forschung und technischen Umsetzung von industriellen Bildverarbeitungssystemen.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Der VDI-Event „Robotik für die Smart Factory“ am 11. und 12. Dezember in Baden-Baden zeigt Innovationen im Bereich der Industrierobotik auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Verknüpfungsmöglichkeiten mit den etablierten Robotertechnologien bestehen. Das Event umfasst insgesamt 5 Veranstaltungen zum Thema “Robotik für die Smart Factory”, die zeitgleich stattfinden. Teilnehmer können flexibel zwischen den Vorträgen der einzelnen Veranstaltungen hin- und herwechseln und sich so ihr eigenes Programm mit individuellen Schwerpunkten zusammenstellen.
von Jonas Völker | 4.11.2020 | Veranstaltungen
Die automatica 2018 erreicht neue Rekorde: mehr als 46.000 Besucher und 890 Aussteller bedeuten jeweils ein Wachstum von sieben Prozent. Die starken Ergebnisse zeigen: Hier in München wird die Geschichte der Automation und Robotik geschrieben. Als besonders beeindruckend sieht Messegeschäftsführer Falk Senger die wachsende Internationalität der Messe: „20 Prozent mehr Besucher kamen aus dem Ausland. Das zeigt, dass die automatica auf globaler Ebene immer wichtiger wird.“
Seite 20 von 28« First«...10...1819202122...»Last »