
Neue Richtlinie: Überwachung von Messmitteln für geometrische Größen
Im Februar erscheint die Überarbeitung der Richtlinienreihe für die Überwachung von Messmitteln für geometrische Größen.
Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Standards bilden das Rückgrat für eine erfolgreiche industrielle Applikation. Hier finden Sie alle juristischen Aktualisierungen, Updates bestehender Normen sowie neue Standardisierungen.
Im Februar erscheint die Überarbeitung der Richtlinienreihe für die Überwachung von Messmitteln für geometrische Größen.
Die NA 169 Automation Security Management in der Prozessindustrie ist neu erschienen und kann ab sofort über die Geschäftsstelle der NAMUR bezogen werden.
Additive Fertigungsverfahren bringen nicht nur ungeahnte technische Möglichkeiten mit sich, sondern auch neue rechtliche Fragen. Dabei haben die verschiedenen Schritte in der Fertigung unterschiedliche juristische Aspekte und Fallstricke. Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 nimmt sich der Thematik entlang der Prozesskette an und beschreibt die für jede Stufe typischerweise auftretenden rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen.
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein der gegenwärtigen und zukünftigen Gewinnung von Strom und Wärme. Fotovoltaikanlagen spielen dabei eine wichtige Rolle. Nun ist ein neuer Leitfaden für Betrieb und Instandhaltung erschienen.
Ende des vergangenen Jahres hat die NAMUR ihre Standardisierungsaktivitäten noch einmal forciert. Neu erschienen ist die NE 47 für Drehstrom-Asynchronmotoren sowie erstmals die neue NE 165 „PLT-Betriebseinrichtungen mit Sicherheitsfunktion“. Zurückgezogen wurde hingegen die NE 6 („Elektrische Einheitssignale und Fragen der Gerätetechnik“), die erst 2006 veröffentlicht worden war.
Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) gibt eine neue Prüfanweisung für horizontale Längenmessgeräte heraus. Die Richtlinie erscheint im Dezember 2019 als Entwurf und kann dann erworben werden.
Die VDI-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) gibt eine neue Richtlinie für IT-Sicherheit heraus, die im Januar 2020 erscheinen und damit die Ausgabe von Januar 2011 ersetzen wird.
Räume und Anlagen zu automatisieren, wird künftig einfacher. Dafür soll eine neue Richtlinie des VDI sorgen, die anfang des nächsten Jahres erscheint.
Bis zum Jahr 2050 sollen mindestens 80 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Zwar sollen große Stromspeicher Stromschwankungen von Sonnen- und Windenergie abfedern, doch auch Unternehmen müssen ihren Teil leisten und ihre Nachfrage flexibler an das Stromangebot anpassen. Eine energieflexible Fabrik ermöglicht es Unternehmen, auf die Schwankungen der Strompreise zu reagieren und diese wirtschaftlich zu nutzen. Die neue Richtlinie VDI 5207 Blatt 1 definiert dazu den Prozess der Identifikation und Vermarktung von Energieflexibilität sowie die zugehörigen Begriffe.
Die neue Richtlinie VDI 4500 Blatt 6 ist eine Entscheidungshilfe zur Bewertung und Einführung relevanter Software-Systeme. Es werden bewährte (Software-)Werkzeuge vorgestellt und die verschiedenen Datei-Formate betrachtet und bewertet.
Die NAMUR-Empfehlung NE 161 „Grundlagen für Remote Operation und autonomen Anlagenbetrieb“ ist überarbeitet worden und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Die NAMUR-Empfehlung NE 23 „Kleinspannungsstromkreise mit sicherer Trennung ist im gemeinsamen Arbeitskreis von NAMUR und VIK überarbeitet worden und kann ab sofort bei der Geschäftsstelle bezogen werden.