Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Recht & Normen

Rechtliche Rahmenbedingungen und technische Standards bilden das Rückgrat für eine erfolgreiche industrielle Applikation. Hier finden Sie alle juristischen Aktualisierungen, Updates bestehender Normen sowie neue Standardisierungen.

Additive Fertigung: Neue VDI-Richtlinie veröffentlicht

Additive Fertigung: Neue VDI-Richtlinie veröffentlicht

Additive Fertigungsverfahren bringen nicht nur ungeahnte technische Möglichkeiten mit sich, sondern auch neue rechtliche Fragen. Dabei haben die verschiedenen Schritte in der Fertigung unterschiedliche juristische Aspekte und Fallstricke. Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 5.1 nimmt sich der Thematik entlang der Prozesskette an und beschreibt die für jede Stufe typischerweise auftretenden rechtlichen Verantwortungen und Fragestellungen.

NAMUR: NE 47 und NE 165 sind neu erschienen, NE 6 wurde zurückgezogen

NAMUR: NE 47 und NE 165 sind neu erschienen, NE 6 wurde zurückgezogen

Ende des vergangenen Jahres hat die NAMUR ihre Standardisierungsaktivitäten noch einmal forciert. Neu erschienen ist die NE 47 für Drehstrom-Asynchronmotoren sowie erstmals die neue NE 165 „PLT-Betriebseinrichtungen mit Sicherheitsfunktion“. Zurückgezogen wurde hingegen die NE 6 („Elektrische Einheitssignale und Fragen der Gerätetechnik“), die erst 2006 veröffentlicht worden war.

Energiewende: Neue VDI-Richtlinie für energieflexible Fabriken

Energiewende: Neue VDI-Richtlinie für energieflexible Fabriken

Bis zum Jahr 2050 sollen mindestens 80 Prozent des deutschen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Zwar sollen große Stromspeicher Stromschwankungen von Sonnen- und Windenergie abfedern, doch auch Unternehmen müssen ihren Teil leisten und ihre Nachfrage flexibler an das Stromangebot anpassen. Eine energieflexible Fabrik ermöglicht es Unternehmen, auf die Schwankungen der Strompreise zu reagieren und diese wirtschaftlich zu nutzen. Die neue Richtlinie VDI 5207 Blatt 1 definiert dazu den Prozess der Identifikation und Vermarktung von Energieflexibilität sowie die zugehörigen Begriffe.