
Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.


Autonome Drohnen: Fraunhofer-Projekt entwickelt kompaktes Navigationssystem
Für die photogrammetrische Vermessung von Industriegebäuden und Geländetopografien, oder als Lastendrohnen in der Logistikbranche werden unbemannte Drohnen (UAVs) mit möglichst geringem Eigengewicht und gleichzeitig hoher Nutzlast benötigt....
KI-basierte Sprachassistenten können die Produktion verbessern
Schnelle Hilfe auch bei komplexen Problemen: Menschen in der Produktion kann künftig ein intelligenter Sprachassistent helfen. COALA setzt auf den vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Das System kann die Arbeit, Qualifizierung und den...
5G: Autonomer Gabelstapler fährt von Ilmenau nach Karlsruhe
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST konnten das autonome mobile Transportsystem „MATS“, einen modifizierten Gabelstapler, über eine Entfernung von 260 Kilometern (Ilmenau – Karlsruhe) erfolgreich teleoperieren. Zum Einsatz kamen ein lokales...
Automatisiertes Fahren in Deutschland: Fraunhofer-Studie gibt Handlungsempfehlungen
Wie kann die Automobilnation Deutschland ihrer Vorreiterrolle gerecht werden und der großflächigen Anwendung von (teil-)autonomen Fahrsystemen den Weg ebnen? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Center of Automotive...
KI: Neuronale Netzwerke aus Licht reduzieren Energiebedarf massiv
Forschende des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben mit einem internationalen Team eine neue Technologie entwickelt, die den hohen Energiebedarf von KI-Systemen in Zukunft deutlich reduzieren könnte. Das Verfahren nutzt...
Remote AR: Neues Whitepaper stellt Potenziale für die Industrie vor
Tagelange Anlagenstillstände und kostenintensive Einsätze von Servicepersonal auf der ganzen Welt: Das ist im industriellen Service keine Seltenheit. Eine mögliche Unterstützung für Mitarbeitende im Außendienst (Field Service) oder das...
KI und Nachhaltigkeit: Fraunhofer-Studienbericht veröffentlicht
Welche Digitalisierungsansätze eignen sich, um bestehende Produktionsprozesse neu zu gestalten und zu optimieren? Das International Center for Networked, Adaptive Production (ICNAP) stellt in seinem jährlichen Studienbericht aktuelle Forschungsergebnisse zur...
Quantencomputer: Algorithmen optimieren
Um das schwedische Fachwissen auf dem Gebiet der Quantentechnologie weiterzuentwickeln, wird eine Kopie des aktuellen Quantencomputers als Test mit einem Support-Desk zur Verfügung gestellt.

Softwarefehler mit KI beheben
Softwarefehler bergen Gefahren und kosten viel Geld. Um sie zu beheben, setzt der Stuttgarter Informatiker Michael Pradel auf KI-automatisierte Werkzeuge. Die Technologien hierfür hat er mit seinem Team bereits im Rahmen des ERC Starting Grant-Projekts...
Gemeinsame Standards für die Maschinen-Kommunikation
Die globale Einsetzbarkeit des DCC ist mit einer international agierenden Nutzungsgemeinschaft in den bisher drei DCC-Konferenzen bgestimmt worden.

Mit KI gegen den Klimawandel
„Künstliche Intelligenz hat für den Klimaschutz ein riesiges Potenzial. Sie kann den Energieverbrauch von Fabriken entscheidend senken, Gebäude auf CO2-Sparkurs bringen, Lebensmittelverschwendung verringern oder in der Landwirtschaft den Einsatz von Dünger minimieren“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.