
Forschung & Entwicklung
Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.


TU Chemnitz startet überarbeiteten Studiengang „MINT“
Zum Wintersemester 2024/25 startet an der Technischen Universität Chemnitz der überarbeitete Bachelor-Studiengang „MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik“. Das Studium bietet laut der...
Biointelligenz: Benchmarkuntersuchung bescheinigt Deutschland Schlüsselrolle
Das Zukunftsthema der Biointelligenz bestimmt die Forschung weltweit. Doch wo stehen hier die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft? Hat Deutschland eine Chance, Leitmarkt und -anbieter zu werden und zu bleiben? Frisch erschienen ist nun die vom Bundesministerium...
VISE-D: Open Source Tool simuliert datengestützte Geschäftsmodelle
Eine wachsende Zahl dezentraler Energiequellen wie Solaranlagen und Verbraucher wie Wärmepumpen stellt das elektrische Verteilnetz vor Herausforderungen. Gerade kleineren Stadtwerken und Netzbetreibern fehlen die Möglichkeiten, diese Veränderungen zu...
KI: DFKI und Google starten vier Forschungsprojekte
Das DFKI und Google vertiefen ihre Zusammenarbeit. Durch eine Finanzierung von Google werden am Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) vier neue Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die zentrale Fragen zu Themen wie Künstlicher...
Antrieb 4.0: Forschungsverbund entwickelt smarte Antriebslösungen
Mangelnde Datenverfügbarkeit und das Fehlen offener Standards bremsen heute noch die Digitalisierung im Bereich der Antriebe. Das Verbundprojekt „Antrieb 4.0“ will das ändern und einen gemeinsamen Datenraum für smarte Antriebslösungen...
Erklärbare KI: Forschungsprojekt XMANAI erforscht Entscheidungsprozesse
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in industrielle Anwendungen. Doch KI agiert in weiten Teilen wie eine Blackbox: Die Berechnungen sind für Anwenderinnen und Anwender oft intransparent – mangelndes Vertrauen ist die Folge. Das...
ChatGPT: Forschende nutzen LLM für Drohnen-Choreographien
Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) und ihr Team setzen ChatGPT ein, um Drohnen-Choreographien passend zur jeweiligen Musik zu entwickeln. Ein zusätzlicher Sicherheitsfilter verhindert, dass die Flugroboter in der Luft...
Team der TU München gewinnt erstes KI-Autorennen in Abu Dhabi
Das von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Fahrzeug der TU München hat in einem internationalen Rennen auf der Formel 1-Strecke in Abu Dhabi den ersten Platz erreicht. Ohne menschlichen Fahrer oder Fernsteuerung, allein mit der überlegenen autonomen...
Robotik und KI: Verzahnung bietet große Potenziale
Roboter, die selbstständig lernen und eng mit dem Menschen zusammenarbeiten – die Verzahnung der Robotik mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) hat großes Potenzial für Gesellschaft und Wirtschaft. Lernfähige Roboter können...
Prüfung von Generativer KI: ZEW-Forschende entwickeln Rahmenbedingungen
Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass KI-Modelle „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4 von...