Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Forschung & Entwicklung

Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.

“Silicon Saxony” – Milliarden-Investitionen in IoT-Technologien in Dresden

“Silicon Saxony” – Milliarden-Investitionen in IoT-Technologien in Dresden

Dresden baut seine Position als Zentrum für Internet-of-Things-Lösungen (IoT) aus. Internationale Technologiekonzerne und Forschungseinrichtungen wie Globalfoundries, Infineon, Bosch, die Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) investieren rund 4,5 Milliarden Euro in die Entwicklung und Produktion moderner Prozessoren, Sensoren, 5G-Mobilfunkmodule sowie in die Entwicklung neuer Software-Werkzeuge und IoT-Plattformen in „Silicon Saxony“.

Bosch Rexroth weitet additive Fertigung aus

Bosch Rexroth weitet additive Fertigung aus

Das Thema additive Fertigung gewinnt zunehmend an Bedeutung: Bei der Herstellung von kleinen Serien und Prototypen sowie im Bereich Industrie 4.0. Auch Bosch Rexroth setzt auf diese Zukunftstechnologie. Aktuell qualifiziert das Unternehmen gemeinsam mit TRUMPF und Heraeus Additive Manufacturing ein weiteres additives Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche Herstellung von Hydraulikkomponenten.

Digitale Zwillinge von Lebensmitteln – Forscher in Lemgo geben Impulse

Digitale Zwillinge von Lebensmitteln – Forscher in Lemgo geben Impulse

Der jüngste Lebensmittelskandal um belastete Eier zeigt, welchen Stellenwert eine umfassende Qualitätskontrolle und –sicherung in der Lebensmittelindustrie einnimmt, um Verbraucher ausreichend schützen zu können. Forscher in Lemgo geben nun den Impuls für einen neuen Standard in der Qualitätssicherung von Lebensmitteln: Die kontinuierliche, vorausschauende Überwachung mittels Cyber-physischer Systeme und Big Data.

Modernes Lernkonzept macht Studierende fit für Industrie 4.0

Modernes Lernkonzept macht Studierende fit für Industrie 4.0

Rockwell Automation gibt die Kooperation mit der Hochschule Heilbronn bekannt. Mit Beginn des diesjährigen Wintersemesters 2017/18 stattet der Automatisierungsspezialist die Praxislabore des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement (B.Eng.) mit Steuerungskomponenten aus. Studierende profitieren von der praxisnahen Lehre und werden im Bereich Steuerungstechnik so optimal auf die späteren Anforderungen im Beruf vorbereitet.

VDMA: Neue Bundesregierung muss Infrastruktur flächendeckend ausbauen

VDMA: Neue Bundesregierung muss Infrastruktur flächendeckend ausbauen

Die mittelständischen Maschinenbauer sind das Rückgrat der erfolgreichen deutschen Industrie. Angesiedelt sind diese Betriebe, die in Summe mehr als 1 Million Menschen beschäftigen, häufig im ländlichen Raum. Außerhalb der großen Städte bleibt der Ausbau der Infrastruktur aber vielerorts weit hinter den Bedürfnissen der Unternehmen und ihrer Beschäftigten zurück.

Studie zu Rechtsfragen der Digitalisierung veröffentlicht

Studie zu Rechtsfragen der Digitalisierung veröffentlicht

Europa benötigt bessere Regeln für den digitalen Wandel der Wirtschaft. Für den Umgang mit Daten wünschen sich Unternehmen einen einheitlichen, EU-weiten Rechtsrahmen und Freiräume für privatrechtliche Lösungen. Das geht aus der europaweiten Studie “Legal issues of digitalisation in Europe” von Noerr LLP und BusinessEurope – dem europäischen Dachverband der nationalen Industrie- und Arbeitgeberverbände – hervor.