Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Forschung & Entwicklung

Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.

TSN IP Core macht Geräte fit für echtzeitfähiges Ethernet

TSN IP Core macht Geräte fit für echtzeitfähiges Ethernet

Time Sensitive Networking (TSN) ist ein Standard, der erstmals eine zeitgesteuerte und priorisierte Übertragung von echtzeitkritischen Nachrichten über Standard-Ethernet-Hardware erlaubt. Mit dem TSN IP-Core bieten Entwickler am Fraunhofer IPMS Anlagenherstellern und -betreibern die Möglichkeit, ihre Geräte für die neuen TSN-Standards fit zu machen. Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg stellt das Fraunhofer IPMS vom 27. – 29. November 2018 die Möglichkeiten des TSN IP-Cores in Halle 7a am Stand 246 der Fachöffentlichkeit vor.

Digital-Gipfel 2018: Die Transformation mutig angehen

Digital-Gipfel 2018: Die Transformation mutig angehen

Anfang Dezember kamen in Nürnberg etwa 1.100 Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um auf dem Digital-Gipfel 2018 über die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu diskutieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel forderte die Branche auf, die Folgen von Digitalisierung und KI im Blick zu haben. Wirtschaftsminister Altmaier möchte die KI-Entwicklung in die Hände eines europäischen Gemeinschaftsunternehmens legen.

Ehemals weltgrößte Digital-Messe CEBIT wird eingestellt

Ehemals weltgrößte Digital-Messe CEBIT wird eingestellt

“Die wichtigste Digital-Messe in Deutschland hat die eigene digitale Transformation nicht geschafft.” So vernichtend fällt das Urteil des Digital-Experten Sascha Lobo aus, der an der Neuausrichtung der CEBIT in den vergangenen Jahren aktiv beteiligt war. Nach insgesamt mehr als 30 Jahren schließt die ehemals weltgrößte Computer-Messe nun für immer ihre Tore. Schuld daran sind vor allem stark rückläufige Flächenbuchungen und Besucherzahlen. Industrienahe Digitalthemen werden zukünftig in die HANNOVER MESSE integriert.

KI: Bundesregierung investiert 3 Milliarden Euro bis 2025

KI: Bundesregierung investiert 3 Milliarden Euro bis 2025

Bisher hat die Bundesregierung über die digitale Zukunft Deutschlands vor allem geredet. Wie das Handelsblatt berichtet hat die Große Koalition jetzt eine umfangreiche Strategie entwickelt. Im Zentrum steht die Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI). Bis 2025 will der Bund die Zukunftstechnologie mit drei Milliarden Euro fördern und die deutsche Wirtschaft zum Weltmarktführer machen. Das Strategiepapier steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

atp magazin 11-12/2018: Digital ist Trumpf – Spielen Sie jetzt Ihren digitalen Joker!

atp magazin 11-12/2018: Digital ist Trumpf – Spielen Sie jetzt Ihren digitalen Joker!

Mit dem Digital Twin heben Sie die Effizienz Ihrer Fertigungsprozesse auf ein neues Level! Wie Sie den digitalen Zwilling zum Leben erwecken können und in welchen Bereichen Sie ihn heute schon wertstiftend einsetzen können, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe des atp magazins, die exklusiv zur SPS IPC Drives 2018 erscheint. Im großen atp-Interview mit Hans Beckhoff wird außerdem deutlich, warum zentrale Steuerungssysteme auch in Zukunft das Mittel der Wahl bleiben.

Lemgoer Wissenschaftler entwickeln neuen Industrie-Funkstandard

Lemgoer Wissenschaftler entwickeln neuen Industrie-Funkstandard

Die Vernetzung heutiger Industrieanlagen ist genauso komplex wie anspruchsvoll und stellt bestehende Funktechnologien vor schier unüberwindbare Herausforderungen. Abhilfe schafft ein innovativer Lösungsansatz, der von vier Forschungseinrichtungen gemeinsam mit sieben Unternehmen entwickelt wurde und eine drahtlose Vernetzung und Regelung von Industrieanlagen mittels neuartiger, integrativer Funktechnologie ermöglicht.

Neuer Juryvorsitzender beim Hermes Award

Neuer Juryvorsitzender beim Hermes Award

Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ist neuer Vorsitzender der Hermes Award Jury und wird in dieser Funktion die Weiterentwicklung des weltweit bedeutendsten Technologiepreises vorantreiben. Mit dem Hermes Award wird jährlich im Rahmen der feierlichen Eröffnungsfeier der Hannover Messe ein Produkt beziehungsweise eine technologische Lösung ausgezeichnet, die als besonders innovativ gilt.

VDI drängt bei Künstlicher Intelligenz auf mehr Tempo

VDI drängt bei Künstlicher Intelligenz auf mehr Tempo

Mit ihrer im Kabinett verabschiedeten „Strategie Künstliche Intelligenz“ will die Bundesregierung Deutschland attraktiver für Spitzenforscher machen und den Zugang zu Daten verbessern. Drei Milliarden Euro sollen darüber hinaus bis 2025 investiert werden. Der VDI begrüßt diese Ansätze, weist aber darauf hin, dass es jetzt vor allem um eine schnelle Umsetzung geht.

Stefan Hoppe ist neuer Präsident der OPC Foundation

Stefan Hoppe ist neuer Präsident der OPC Foundation

Die OPC Foundation begrüßt Stefan Hoppe als neuen Präsidenten und Geschäftsführer. Thomas Burke, vormals Präsident und Geschäftsführer, gab bei der letzten Vorstandssitzung sein Amt ab und nominierte Stefan Hoppe als Nachfolger, der anschließend vom Vorstand gewählt wurde. Er übernimmt ab sofort die operativen Tätigkeiten und verantwortet die weltweite Verbreitung des OPC-Standards.

Bitkom-Präsident kritisiert KI-Förderprogramm der Bundesregierung

Bitkom-Präsident kritisiert KI-Förderprogramm der Bundesregierung

Der Digitalverband Bitkom hat zur „Strategie Künstliche Intelligenz“ der Bundesregierung Stellung bezogen. Präsident Achim Berg lobte die Bundesregierung, weil sie die Bedeutung der KI erkannt habe, kritisierte die Strategie jedoch zugleich scharf. Es mangele an regulatorischer Flankierung, außerdem falle die Fördersumme von drei Milliarden Euro insgesamt zu gering aus.

Call for Papers: Smart Grid, Smart City und Energy-Automation

Call for Papers: Smart Grid, Smart City und Energy-Automation

Das atp magazin thematisiert in der Ausgabe 04/2019 Anwendungsfelder der Automatisierungstechnik außerhalb der klassischen Anlagenautomatisierung. Unter dem Motto „Innovation entsteht an den Schnittstellen“ sollen Beiträge aus den Bereichen der Gebäudeautomation, der Energieautomatisierung (Smart Grid), der Infrastrukturautomation (Smart City) sowie der Verkehrsautomation Impulse liefern. Eine Einreichung ist bis zum 31.12.2018 möglich.

TU München eröffnet Forshungszentrum für Robotik und Machine Learning

TU München eröffnet Forshungszentrum für Robotik und Machine Learning

Die Technische Universität München (TUM) hat die Gründung ihrer Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) mit einem international hochkarätig besetzten Robotik-Kongress und einer großen Eröffnungsfeier in der Pinakothek der Moderne gefeiert. Neben Gästen aus Forschung und Politik standen auch die Maschinen selbst im Mittelpunkt.