Generic filters
FS Logoi

Forschung & Entwicklung

Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.

Neues Fachbuch beleuchtet Automatisierung aus Sicht der IT

Neues Fachbuch beleuchtet Automatisierung aus Sicht der IT

Das neue Fachbuch „Industrial automation and information technology“ des atp-Herausgebers und Vorsitzenden der VDI/VDE-Gesellschaft für Messtechnik und Automatisierungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich, beleuchtet die Automatisierungstechnik aus der Perspektive der IT und der Software. Es behandelt die Grundlagen von IT-Architekturen, Kommunikation und Steuerungssoftware, die in verschiedenen industriellen Produkten und Produktionssystemen eingesetzt werden. Das Werk ist ab sofort im Handel erhältlich.

6G: TU München und TU Dresden erforschen Potenziale gemeinsam

6G: TU München und TU Dresden erforschen Potenziale gemeinsam

Die Technische Universität München (TUM) und die Technische Universität Dresden erforschen gemeinsam die Potenziale der nächsten Mobilfunkgeneration 6G, die ab 2030 kommerziell verfügbar sein soll.Schon heute erproben und entwickeln Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern die grundlegenden Mechanismen der sechsten Mobilfunkgeneration. Ein Ziel ist es, ein vollständiges Kommunikationssystem mit Komponenten aufzubauen, die nur von deutschen Start-ups stammen.

Process-X: Datenraum-Initiative für die Prozessindustrie gestartet

Process-X: Datenraum-Initiative für die Prozessindustrie gestartet

Gemeinsam haben der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) und die NAMUR den Start von Process-X bekanntgegeben. Die Initiative zielt darauf ab, Lösungen zu entwickeln, die die nachhaltige Nutzung von Datenräumen in der Prozessindustrie vorantreiben. Unabdingbar dafür sind Datenräume, die den sicheren und effizienten Austausch von Informationen zwischen Unternehmen ermöglichen. Die Vision: mehr Transparenz, höhere Effizienz und innovative Geschäftsmodelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren

KI: Neues Forschungsprojekt will Stromnetze KI-basiert optimieren

Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien in Deutschland stehen die Stromnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen. Erzeugung und Nachfrage unterliegen zunehmenden Schwankungen, da die durch erneuerbare Quellen wie Wind und Sonne gewonnene Strommenge variiert und gleichzeitig immer mehr Haushalte dezentral Strom ins Netz einspeisen. Die Betreiber müssen daher eine Vielzahl an Variablen ausbalancieren, um eine konstante und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.

Arbeit in der Produktion: Neue acatech-Publikation zeigt Wandel auf

Arbeit in der Produktion: Neue acatech-Publikation zeigt Wandel auf

Die erste Ausgabe der neuen, kompakten Publikationsreihe „Industrie 4.0 Forschung in Kürze“ vom Forschungsbeirat Industrie 4.0 widmet sich der Frage, wie neue Technologien die Arbeit für Beschäftigte in der Produktion verändern. Neben den technologischen Grundlagen werden Potenziale und Herausforderungen prägnant, konkret und fundiert dargestellt. Die Publiktion steht zum kostenfreien Download bereit.

KIT gründet Karlsruher Chipdesign House

KIT gründet Karlsruher Chipdesign House

Fast alle modernen Technologien basieren auf leistungsstarken Mikrochips. Führende Halbleiterhersteller stammen vor allem aus Asien sowie Nordamerika und versorgen weltweit Produzenten mit den Mikrochips. Um die Produktion in Europa voranzutreiben und Deutschland als Innovationsstandort für Chipdesign weiter zu stärken, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) nun die Gründung des virtuellen Karlsruher Chipdesign House (KCH) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bewilligt. Dieses soll bis 2027 auf dem Campus Süd des KIT aufgebaut werden. Geplant ist außerdem ein neuer Master-Studiengang.

Neues Robotics Institute Germany fördert KI-basierte Robotik

Neues Robotics Institute Germany fördert KI-basierte Robotik

Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit aufgenommen. Das Konsortium will unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Forschung, Ressourcen und Infrastrukturen zusammenführen und Deutschland zum weltweit führenden Standort für KI-basierte Robotik machen. Die Universität Stuttgart ist Gründungspartnerin und beteiligt sich mit den Instituten für Künstliche Intelligenz und für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) am RIG.

Autarke Energiesysteme dank DC-Kopplung und grünem Wasserstoff

Autarke Energiesysteme dank DC-Kopplung und grünem Wasserstoff

Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik“ (MarrakEsH), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird, arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der Entwicklung und praktischen Erprobung neuer Technologien für die autarke Energieerzeugung und -speicherung mittels grünem Wasserstoff. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Oktober 2023 bis September 2026.

KI im Superwahljahr: Whitepaper zeigt Bedeutung von Gen AI

KI im Superwahljahr: Whitepaper zeigt Bedeutung von Gen AI

Im Superwahljahr 2024 erfahren Deepfakes und Co. große Aufmerksamkeit. Die Sorge: Die mithilfe von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten falschen Bilder, Filme und Audios könnten die individuelle Wahlentscheidung beeinflussen. Ihr tatsächlicher Einfluss auf den Ausgang von Wahlen ist zwar bislang nicht erwiesen. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme fordern dennoch, der Einflussnahme auf politische Prozesse und Meinungsbildung durch KI vorzubeugen.