Generic filters
FS Logoi

Forschung & Entwicklung

Forschung und Entwicklung ist die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden in geplanter Form. Während unter Forschung der generelle Erwerb neuer Kenntnisse zu verstehen ist, setzt sich die Entwicklung mit deren erstmaliger konkretisierender Anwendung sowie praktischer Umsetzung auseinander.

5G: Die Nachfrage ist hoch

5G: Die Nachfrage ist hoch

Knapp 90 Anträge sind ein Jahr nach Inkrafttreten der Vergabebedingungen für lokale industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Die kommerzielle 5G-Technik für Endkunden ist bereits verfügbar, das industrielle 5G befindet sich allerdings noch in der Standardisierung und wird in der Automationstechnik zur Marktreife herangeführt.

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

„Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.

KI: KIT Karlsruhe setzt europaweit erstmalig auf neuartiges KI-System

KI: KIT Karlsruhe setzt europaweit erstmalig auf neuartiges KI-System

Für einen erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz – ob in der Energieforschung oder bei der Entwicklung neuer Materialien – wird dabei neben den Algorithmen zunehmend auch spezialisierte Hardware zu einem immer wichtigeren Faktor. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat nun als erster Standort in Europa das neuartige KI-System NVIDIA DGX A100 in Betrieb genommen. Angeschafft wurde es aus Mitteln der Helmholtz Artificial Intelligence Cooperation Unit (HAICU).

Digitalisierung: Siemens und SAP bündeln Kräfte

Digitalisierung: Siemens und SAP bündeln Kräfte

Im Rahmen der neuen Partnerschaft von Siemens und SAP nutzen die beiden Unternehmen ihre Branchenkompetenz und kombinieren ihre sich ergänzenden Softwarelösungen für Product Lifecycle, Supply Chain und Asset Management. Damit ermöglichen sie es ihren Kunden, neue Innovationen und kollaborative Geschäftsmodelle bereitzustellen, die die industrielle Transformation weltweit vorantreiben sollen.

Digitalisierung: acatech legt Konzept für European Public Sphere vor

Digitalisierung: acatech legt Konzept für European Public Sphere vor

Ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgt, auf demokratische Kontrolle setzt und digitale Souveränität ermöglicht: Eine Projektgruppe um Henning Kagermann (acatech) und BR-Intendant Ulrich Wilhelm entwirft eine solche „European Public Sphere“ (EPS) im digitalen Raum. Für den Aufbau dieses digitalen öffentlichen Raumes empfiehlt sie in dem gleichnamigen Impulspaper von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine ambitionierte europäische politische Initiative, realisiert von einer breiten Allianz aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

KI: Hochschule München gründet Institut für maschinelles Lernen

KI: Hochschule München gründet Institut für maschinelles Lernen

Am neuen „Institut für Anwendungen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme“ (IAMLIS) bündelt die Hochschule München die Methoden- und Fachkompetenz aus mehreren Fakultäten in den Bereichen maschinelles Lernen und intelligente Systeme. Die Wissenschaftler treiben den Aufbau von KI-Kernkompetenzen voran und unterstützen den Forschungs- und Technologietransfer.

Corona-Warn-App: Ein Open Source-Projekt für Deutschland

Corona-Warn-App: Ein Open Source-Projekt für Deutschland

Vor knapp drei Monaten veröffentlichte die Bundesregierung die Corona-Warn-App. In diesem Zusammenhang wurde auch viel über die Entwicklungsarbeit diskutiert, die ja in einem Open Source-Projekt koordiniert wurde. Viele Menschen hörten dort zum ersten Mal von dem Begriff Open Source. Eine interessante Visualisierung zeigt, wie der Entwicklungsprozess auf der Plattform Github vonstatten ging.

IFAC 2020: Internationaler Automatisierungskongress findet virtuell statt

IFAC 2020: Internationaler Automatisierungskongress findet virtuell statt

Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie wird die 21. Ausgabe des Weltkongresses der International Federation of Automatic Control (IFAC) zur ersten IFAC-V 2020, dem 1st Virtual IFAC World Congress. Der gastgebende VDI hat in diesem Zuge die Teilnahmegebühren noch einmal reduziert. Das jährlich an wechselnden Orten stattfindende Automatisierertreffen sollte ursprünglich vom 11. bis 17. Juli in Berlin stattfinden.