Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: Industrial Communication

The Advanced Physical Layer (APL), which is currently being introduced, offers numerous new possibilities for plant automation as well as for the implementation of “Industrie 4.0”-scenarios. As a result, industrial communication is once again becoming the focus of current developments, making the end-to-end use of digital signal paths a reality. However, not only APL, but […]

von | 11.10.21

The Advanced Physical Layer (APL), which is currently being introduced, offers numerous new possibilities for plant automation as well as for the implementation of “Industrie 4.0”-scenarios. As a result, industrial communication is once again becoming the focus of current developments, making the end-to-end use of digital signal paths a reality. However, not only APL, but also numerous parallel advances in gateway technology, edge devices, 5G, security layers, and Time-Sensitive Networking are contributing to the all-round reshaping of communication in plants. After more than 10 years of “Industrie 4.0” and plant digitization, the field layer is becoming part of the digital chain, closing the last missing link for continuity from the field to the cloud.

Industrial Communication in atp magazin 5/2022

In issue 4/2022, atp magazine focuses on transfer projects that have found their way from pre-development into products, plants, and machines. Exemplary topics are:

  • Advanced Physical Layer (APL)
  • Time-Sensitive Networking (TSN)
  • Digital industrial communication technology
  • Gateway technology / edge devices
  • IoT communication protocols
  • Engineering for flexible industrial communication
  • Modeling of communication relationships
  • And much more…

Contributions can be submitted from all areas (manufacturing, building, infrastructure, energy, medical, etc.) of automated systems. In addition to contributions from current research work, we are looking for case analyses, introductory examples, and practical reports.

Please submit these using the atp paper template (Autorenhinweise atp magazin – atpinfo.de) via email to mike.barth@hs-pforzheim.de by Dec 1, 2021.

All contributions will be peer-reviewed. If you have any further questions, please do not hesitate to contact us.

Prof. Dr.-Ing. Mike Barth
Editor-in-Chief Science
atp magazin

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Issue 4/2022 of atp magazin focusses on industrial communication projects that have found their way into products, plants, and machines. Foto: Pugun & Photo Studio

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03