Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Call for Papers: Digital Business Models im atp magazin 10/2024

Im atp magazin 10/2024 zur SPS 2024 dreht sich alles um digitale Geschäftsmodelle. Denn die Digitalisierung unserer Industrie schreitet voran. Viele neue Technologien werden gerade auch im Bereich der Automatisierungstechnik entwickelt und propagiert. Manchmal ist allerdings noch nicht klar, ob und wie daraus ein Geschäft werden kann. Teilweise fehlen die Geschäftsmodelle oder entsprechende Erfolgsgeschichten.

von | 17.07.24

Im atp magazin 10/2024 dreht sich alles um digitale Geschäftsmodelle.
Foto: Urupong - stock-adobe.com

Im atp magazin 10/2024 zur SPS 2024 dreht sich alles um digitale Geschäftsmodelle. Denn die Digitalisierung unserer Industrie schreitet voran. Viele neue Technologien werden gerade auch im Bereich der Automatisierungstechnik entwickelt und propagiert. Manchmal ist allerdings noch nicht klar, ob und wie daraus ein Geschäft werden kann. Teilweise fehlen die Geschäftsmodelle oder entsprechende Erfolgsgeschichten.

Digital Business Models im atp magazin 10/2024

In Ausgabe 10/2024 wollen wir deshalb im atp magazin das Thema aufgreifen. Dazu suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge. Beispielhafte Themen sind:

  • Geschäftsmodelle für digitale Dienstleistungen in der Automatisierung und im Anlagenbau
  • Service-Modelle von Software-as-a-Service bis zu Automation-as-a-Service
  • Datenräume (Catena-X, Manufacturing-X, Gaia-X)
  • Standardisierung in der Digitalisierung
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Neue Arbeitsmodelle

Das Heft erscheint am 24. Oktober rechtzeitig vor der SPS in Nürnberg, wo das Heft prominent vertreten sein wird.

Neben Beiträgen aus der Forschung sind wir auf der Suche nach Fallanalysen, Einführungsbeispielen und industriellen Entwicklungsberichten. Das atp magazin 9/2024 erscheint am 2. September 2024. Wie in den vergangenen Ausgaben sind auch wieder WIP-Paper (hälftiger Umfang) willkommen.

Wie immer sind wir auch an Beiträgen außerhalb des jeweiligen Schwerpunkts aus der ganzen Breite der automatisierungstechnischen Praxis interessiert. Alle Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen. Bitte reichen Sie ihren Beitragsentwurf bis zum 1. August 2024 online ein und kontaktieren Sie uns mit Ihrer Idee oder weiteren Fragen gerne direkt.

Jetzt Beitrag einreichen!

Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Chefredakteur Science atp magazin
georg.frey@aut.uni-saarland.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“
Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03