Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: AI powers Automation!

Der Titel der AUTOMATION 2024 lautete „AI beats Automation?“ und das Motto wurde in Baden-Baden viel diskutiert. Wie bereits Thomas Tauchnitz im atp weekly bemerkt hat (s. QR-Code), zeigte sich, dass die KI in der Automatisierung angekommen ist. Dabei wird die klassische Automation nicht durch KI ersetzt, sondern ergänzt. Einerseits können KI-Methoden in vielen Bereichen eine wertvolle Ergänzung des Werkzeugkastens der Automatisierungstechnik sein. Andererseits aber braucht die KI die Automatisierung, denn nur automatisierte und entsprechend vernetzte Anlagen können die Daten liefern, die die KI zum Training braucht.

von | 29.10.24

In Ausgabe 3/2025 widmet sich die atp schwerpunktmäßig der Generativen KI.
Foto: MangKangMangMee

Der Titel der AUTOMATION 2024 lautete „AI beats Automation?“ und das Motto wurde in Baden-Baden viel diskutiert. Es zeigte sich, dass die KI in der Automatisierung angekommen ist, es geht also eher um „AI powers Automation“. Dabei wird die klassische Automation nicht durch KI ersetzt, sondern ergänzt. Einerseits können KI-Methoden in vielen Bereichen eine wertvolle Ergänzung des Werkzeugkastens der Automatisierungstechnik sein. Andererseits aber braucht die KI die Automatisierung, denn nur automatisierte und entsprechend vernetzte Anlagen können die Daten liefern, die die KI zum Training braucht.

Generative Methoden der KI erlauben darüber hinaus die Automatisierung von bisher manuell ausgeführten Tätigkeiten auch im Ingenieurbereich. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eher eine Hoffnung als eine Bedrohung. Dazu passt dann auch die Antwort auf die AI-Frage auf der Dinner Speech von Dennis Iljaitsch, AWS: „AI powers Automation!“.

AI powers Automation“ im atp magazin 3/2025

In Ausgabe 3/2025 widmet sich die atp schwerpunktmäßig dieser Thematik. Dazu suchen wir Ihre wissenschaftlichen Beiträge. Beispielhafte Fragestellungen sind:

  • Automatisierung von Ingenieurtätigkeiten durch generative KI
  • Generatives Design
  • KI in der funktionalen Sicherheit
  • Konzepte zur Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren im Bereich KI
  • Einsatz von KI (als Werkzeug) zur Aus- und Weiterbildung

Neben Beiträgen aus der Forschung sind wir auf der Suche nach Fallanalysen, Einführungsbeispielen und industriellen Entwicklungsberichten. Wie in den vergangenen Ausgaben sind auch wieder WIP-Paper (hälftiger Umfang) willkommen. Wie immer sind wir auch an Beiträgen außerhalb des jeweiligen Schwerpunkts aus der ganzen Breite der Automatisierungstechnischen
Praxis interessiert. Alle Beiträge werden einem Peer-Review unterzogen. Bitte zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen gerne
direkt.

Das atp magazin 3/2025 erscheint Mitte März 2025. Bitte reichen Sie ihren Beitragsentwurf bis zum 15. Dezember 2024 online ein oder sprechen Sie uns direkt mit Ihrer Idee an.

Teilen Sie ihr Wissen mir der Automatisierungscommunity!

Jetzt Beitrag einreichen!

Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Chefredakteur Science atp magazin
georg.frey@aut.uni-saarland.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03