Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: 11. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation

Das ifak e.V. in Magdeburg und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo veranstalten am 29. Oktober 2020 auf dem Innovation Campus in Lemgo das 11. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation. Noch bis zum 23.03.2020 können für die Fachveranstaltung rund um die industrielle Kommunikation Beiträge eingereicht werden.

von | 04.11.20

Die industrielle Kommunikation hat ihre Wurzeln in Deutschland und ist seit mehr als 20 Jahren das Rückgrat jedes dezentralen Automatisierungssystems. Unter der Überschrift Industrie 4.0 kommt der intelligenten Vernetzung auch künftig eine sehr wichtige Rolle zu. Der Einsatz von Informationstechnologien, die oftmals vor anderem Hintergrund als der Nutzung im Industrieumfeld konzipiert wurden, stellt aber auch neue Herausforderungen. Mit Blick auf die für Industrie 4.0 typische Vernetzung steigt die Bedeutung zuverlässiger und sicherer Kommunikationssysteme.
Die beiden Forschungsinstitute ifak e.V. in Magdeburg und das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen- Lippe in Lemgo widmen diesem wichtigen Thema das jährlich stattfindende Fachkolloquium „Kommunikation in der Automation (KommA)“. Es findet alternierend in Magdeburg und Lemgo statt und ist im deutschsprachigen Raum ein Forum für Wissenschaft und Industrie zu allen technisch-wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die industrielle Kommunikation.
Der Fachausschuss Echtzeitsysteme der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und die Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) unterstützen das Jahreskolloquium wissenschaftlich und ideell. Beiträge aus dem breiten Anwendungsfeld der industriellen Kommunikation sind ebenso willkommen wie technologie- und methodisch orientierte Arbeiten.
Schwerpunkte und Themen
Kommunikationssysteme
Feldbusse, Echtzeit-Ethernet, drahtlose,Kommunikation, 5G, heterogene Netze, Weitverkehrsnetze, IoT-Technologien, M2M-Kommunikation
Systemanalyse und Entwurf von Kommunikationssystemen
Formale Modellierung, Leistungsbewertung, Verifikation und Validierung, Interoperabilität, Konformität, Test
Aspekte vernetzter eingebetteter Echtzeitsysteme
Echtzeit, Dienstgüte (QoS), Semantische Interoperabilität, IT Sicherheit (Security), Funktionale Sicherheit (Safety), Fehlertoleranz, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Diagnose, Systemintegration, Engineering
Anwendungsbereiche
Fertigungstechnik, Prozessautomatisierung, Gebäudeautomatisierung, Heimautomatisierung, Logistik, Telematik, Infrastruktur, Fernwirktechnik
Einreichen von Beiträgen
Interessierte Autoren werden gebeten, bis zum 23.03.2020 online eine aussagekräftige Kurzfassung im Umfang von ein bis zwei DIN A4 Seiten unter www.jk-komma.de einzureichen.
Der gesamte Call for Paper steht außerdem zum Download bereit: Zum Call for Paper

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03