Generic filters
FS Logoi

Call for Papers: 16. Fachtagung EKA – Entwurf komplexer Automatisierungssysteme

Das Institut für Automation und Kommunikation e.V. (ifak) in Magdeburg veranstaltet vom 5. Bis 6. Mai 2020 die 16. Fachtagung EKA. Unter dem Motto „Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen“ sucht das Institut noch geeignete Beiträge. Einsendeschluss der Abstracts ist der 15.11.2019.

von | 04.11.20

Tagungsleiter der 16. Fachtagung EKA ist Prof. Dr. Ulrich Jumar vom ifak, sowie Prof. Dr. Christian Diedrich von der Universität Magdeburg, der auch die Workshopleitung inne hat.
Einreichung der Beiträge
Die Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet und nach Annahme in einem lektorierten Tagungsband veröffentlicht. Die Beitragsvorschläge sind unter Angabe der vorzugsweisen Zuordnung zu einem Themengebiet als ausführliche Abstracts (Umfang: drei Seiten) einzureichen. Vorschläge mit werblichem Charakter können nicht berücksichtigt werden. Einreichungen können über das ConfTool der Veranstaltungen erfolgen.
Die vorgeschriebenen Themencluster umfassen die folgenden Schwerpunkte:

  • Beschreibungsmittel
    Petrinetze, Zustandsmaschinen, UML, IEC 61131, IEC 61499, VDI/VDE 3682, Merkmalsysteme, Semantik-Web basierte-Beschreibungen, Formalisierte Sprachen, Computer Aided Engineering eXchange (CAEX), AutomationML
  • Modellierung und Entwurf
    Synthese, Modellkopplung, -abbildung, -integration und -transformation, Hybride Modelle, Requirement Engineering, Metamodelling , Modellierung mit formalen Beschreibungen, Engineering in verteilten AT- Systemen, Agenten in AT, Durchgängige Vorgehensmodelle für Steuerungsanalyse und -synthese, Referenzarchitekturen der digitalen Produktion
  • Zuverlässigkeit
    Technische und menschliche Zuverlässigkeit, Sicherheit, Fehlertolerantes Verhalten, Zulassung und Zertifizierung, Sicherheitsanalyse, Risikoanalyse, Security in AT-Systemen, Sicherheitsrelevante Prozessteuerungen, Artificial Immune Systems (AIS), sichere Kommunikation, sichere AT-Systeme, Einsatz von Standardkomponenten in sicherheitstechnischen AT-Systemen, Test und Diagnose
  • Werkzeuge und Werkzeugentwicklung
    KI-Methoden, Werkzeugkopplung, Webtechnologien in der Automatisierungstechnik, Engineering begleitende Simulation, Modellbasierte Assistenzsysteme
  • Anwendungen in der Automatisierung
    Maschinen-, Anlagen- und Gerätelebenszyklus, Industrielle Kommunikation, Produktentwicklung, Mensch Maschineschnittstellen, IoT-Anwendungen, Anwendungen der digitalen Produktion

Die Termine im Überblick
Einreichen der ausführlichen Abstracts: 15.11.2019
Information über Beitragsannahme: 31.01.2020
Abgabe druckreifer Beiträge (full paper ): 15.04.2020
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ifak.eu oder per Mail an eka@ifak.eu.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03