Die meisten Zuhörer hatte Professor Dr. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter am Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz. „Von Industrie 4.0 zur künstlichen Intelligenz in der Produktion“ lautete die Überschrift seines Vortrags.
Klar erkennbar ist das Interesse der Besucher an konkreten Lösungen. So landeten im vergangenen Jahr die Anwendungsbeispiele zum Standardisierungs- und Architektur-Modell RAMI 4.0 sowie zu Industrie-4.0-Komponenten klar auf Platz zwei in der Besuchergunst.
Weitere stark nachgefragte Themen sind in Zusammenhang mit Industrie 4.0 das Industrial Internet sowie die Frage, wie besonders der Mittelstand von Industrie 4.0 profitieren kann. Auch die großen gesellschaftlichen Fragen, wie etwa nach dem Verhältnis von Mensch und Arbeit im Kontext von Industrie 4.0, stoßen auf großes Interesse. Ebenso hoch im Kurs stehen zudem Predicitve Maintenance und Predictive Analysis sowie die Plattformökonomie im B2B-Bereich.
Auch auf der Hannover Messe 2020 werden internationale Experten anhand von Use Cases, Testbeds und Technologien im Forum Industrie 4.0 aufzeigen, welche Chancen sich aus der Digitalisierung von Wertschöpfungsketten und Produkten ergeben. Hinzu kommen tägliche Podiumsdiskussionen, die Gelegenheit zum Austausch mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik geben. Neben den genannten Themen werden Interoperabilität, Sicherheit und Standards weitere zentrale Aspekte im Programm sein. Das Forum Industrie 4.0 ist Teil des Ausstellungsbereichs Automation, Motion & Drives.
Weitere Informationen zum Forum sowie zum Call for Papers finden Sie auf www.hannovermesse.de.
Hannover Messe 2020: KI im Fokus des Call for Papers des Forum Industrie 4.0
Kategorien: Call for Papers | Forschung & Entwicklung
Thema: KI
Autor: Jonas Völker
atp magazin - Unsere Themen
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Technik in
diesen Bereichen der Automatisierungstechnik:
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
Studie: Wie weit können sich Unternehmen bei der Realisierung von Innovationen auf ihr ERP-System verlassen?
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: Digital Business | Engineering | KI | Sensorik & Aktorik
Die Studie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von teknowlogy I PAC und proALPHA hat untersucht, in wie weit sich Unternehmen bei der Realisierung von Innovationen auf ihr ERP-System ...
Feb
5G: Fokus auf Industrieanwendungen in Messehallen
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: IoT & IIoT | Kommunikation
Noch in diesem Jahr wird das Messegelände der Deutschen Messe in Hannover dank Siemens auf mehr als 1,4 Millionen Quadratmetern ...
Feb
5G: Maschinen, Anlagen und Clouds mit TSN integrieren
Kategorie: Forschung & Entwicklung
Themen: IoT & IIoT | Kommunikation
Das Fraunhofer IPT entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Maschinenbau, Netzwerktechnik und Robotik eine durchgängig echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur auf der Basis von 5G-Mobilfunktechnologie und Time ...
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
