Das Potenzial des Digital Twins im Anlagen- Engineering
Die Forschungsagenda der Plattform Industrie 4.0 sieht den Digitalen Zwilling als Kernthema für praxistaugliche Berechnungs-, Simulations- und Optimierungstechnologien im Maschinen- und Anlagenbau. Das Marktforschungsinstitut Gartner rechnet damit, dass bereits 2021 die Hälfte der größeren Industrieunternehmen den digitalen Zwilling einsetzen und ihre Effektivität so um zehn Prozent steigern können.
Doch was bedeutet der Digitale Zwilling für die Ingenieure im Anlagen-Engineering? Welche Möglichkeiten, Chancen und Risiken verbergen sich hinter dem Thema?
Das atp magazin thematisiert im Heft 5-2019 den Digitalen Zwilling in Kombination mit einem seiner wichtigsten Anwendungsbereiche: der Robotik. Ziel ist es, dem Leser Einblicke in mögliche technische Lösungen zur Realisierung eines Digitalen Zwillings zu geben. Aus dem Bereich der Robotik kann dies durch aktuelle Praxisbeispiele dargestellt werden.
Eingereichte Beiträge sollen die dem Digitalen Zwilling zugrundeliegende Modellierung und Simulation im Fokus haben; Einsatzfelder außerhalb der Robotik sind aber natürlich ebenfalls möglich. Neben Beiträgen aus aktuellen Forschungsarbeiten suchen wir Fallanalysen, Einführungsbeispiele und praxisnahe Berichte. Diese reichen Sie bitte bis zum 31.01.2019 per E-Mail an mike.barth@hs-pforzheim.de ein. Alle Beiträge werden in einem Peer-Review Verfahren begutachtet.
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Als Mentor des Heftes konnte Dr. Jörn Oprzynski, CTO der Siemens Process Industries & Drives Division, gewonnen werden.
Mentor Themenheft „Robotik und Digitaler Zwilling“
Dr. Jörn Oprzynski CTO der Siemens Process Industries & Drives Division joern.oprzynski@siemens.com
Redaktion atp magazin
Prof. Dr. Mike Barth, Chefredakteur Science atp magazin
Aufruf zur Beitragseinreichung Thema: Robotik und Digitaler Zwilling
Einreichungsfrist: 31.01.2019
Kontakt: mike.barth@hs-pforzheim.de
Call for Papers: Robotik und Digitaler Zwilling
Kategorie: Call for Papers
Themen: Engineering | Robotik | Software
Autor: Jonas Völker
atp magazin - Unsere Themen
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Technik in
diesen Bereichen der Automatisierungstechnik:
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
VDI vergibt Preis an herausragende Ingenieurinnen
Kategorie: Call for Papers
Themen: Engineering | IoT & IIoT
Der VDI und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Ingenieurinnen. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Bedeutung für die Wissenschaft und den ...
Feb
Call for Papers: Autonome Systeme, KI und Machine Learning
Kategorie: Call for Papers
Themen: KI | Robotik | Software
Autonomie zählt zu den enabling features von flexiblen wandlungsfähigen Produktionssystemen. Dabei werden hochautomatisierte Systeme dazu befähigt, neue Situationen zu erkennen und selbstständig Lösungen zu ...
Nov
Call for Papers: Industrial Internet of Things (IIoT)
Kategorie: Call for Papers
Themen: Digital Business | IoT & IIoT
Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things, kurz IoT) gilt als Synonym für die Vernetzung von technischen Systemen und die Integration von Daten, Modellen und Wissen aus unterschiedlichen Quellen. Geräte werden ...
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
