Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

VDI: Statement zu Super-Hightech-Ministerium

VDI: Statement zu Super-Hightech-Ministerium

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird umgebaut und wird zu einem Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. CSU-Chef Markus Söder verspricht mit dem Ministerium eine Technik-Attacke der neuen Bundesregierung. VDI-Direktor Adrian Willig bezieht Stellung und gibt eine erste Einschätzung.

Prozessindustrie: Einfache digitale Geräte-Dokumentation

Prozessindustrie: Einfache digitale Geräte-Dokumentation

Was tun gegen überquellende Aktenschränke und zeitraubende Dokumentensuche? Für die Prozessindustrie setzt Messtechnikhersteller Vega auf standardisierte, digitale Datenpakete nach VDI 2770 und will damit für einen Effizienzschub sorgen. Anwender erhalten schnellen, strukturierten Zugriff auf alle relevanten Produktunterlagen und können die Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen automatisieren.

KI-Revolution und die Hoffnung, dass Deutschland nicht (ver)schläft

KI-Revolution und die Hoffnung, dass Deutschland nicht (ver)schläft

Anlässlich der Hannover Messe hat der Digitalverband Bitkom eine repräsentative Umfrage gestartet. 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes (ab 100 Beschäftigten in Deutschland) wurden telefonisch zu dem Thema Industrie 4.0 befragt. Bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechend.