atp magazin 11 12 2024
Liebe NAMUR, herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! Seit einem Dreivierteljahrhundert vertritt sie die Interessen der Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie und hat sich im Laufe der Jahre zu einem international anerkannten Industrieverband entwickelt. Das hatten die Gründerväter und ersten Vorstände Berthold Sturm, Josef Hengstenberg und Otto Winkler am 3. November 1949 sicherlich gehofft, als sie sich in Ludwigshafen zur Gründung der NAMUR trafen.
In unserem großen Special zum Jubiläum der Interessengemeinschaft im atp magazin 11-12/2024 tauchen wir pünktlich zur NAMUR-Hauptsitzung 2024 tief ein in die Geschichte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie und nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins vergangene Jahrhundert. Viele Weggefährten der NAMUR haben uns außerdem Grußworte und Gratulationen zukommen lassen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. In diesem Sinne: NAMUR mon amour!
Jonas Völker, Redaktionsleiter
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
Unsere Top-Themen
John Nita von Emerson erläutert, wie seine Boundless-Automation-Vision den uneingeschränkten und sicheren Datenverkehr vom intelligenten Feld zur Industrial Edge und in die Cloud ermöglicht, wodurch isolierte Daten freigesetzt und betriebliche Verbesserungen vereinfacht werden.
Die NAMUR – „Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie“ – feiert am 3. November 2024 ihr 75. Jubiläum. Ein guter Anlass für einen Blick auf die Entwicklung dieses Verbandes: Seine Mitglieder, Organisation, Technik und die NAMUR-Hauptsitzungen von Christine Oro Saavedra, Birgitt Fischer und Thomas Tauchnitz.
Weitere Themen
- Die NAMUR von 1999 bis 2024: Rückblick auf 25 dynamische Jahre
- „Modularisierung ist mehr als Plug-and-Produce“ Rebecca Vangenechten, Michelangelo Canzoneri
- „Das MTP ist keine Zukunftsmusik mehr“ Frank Hägele
- Ethernet-APL: Last chance for Digital Field Communication
- Schutz der kleinsten und schwächsten: Sicherer Zugriff auf intelligente Feldgeräte mit der NE 201
- Maßgeschneidertes Ex-Gehäuse für die Gasüberwachung
- Freie Fahrt für Lkw: Automatisierte Schranke mit 2D-LiDAR-Technologie
Hauptbeiträge
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Produktion (Teil 2)
Marvin Schieseck, Philip Topalis, Felix Gehlhoff, Tom Zech, Richard Ortloff, Alexander Fay
Systems Engineering in der Entwicklung Digitaler Zwillinge (Teil 2)
Chantal Sinnwell, Matthias Truar
Industrial Control as a Service
Lucas Vogt, Fabian Honold, Tobias Schmid, Samuel Geising, Lukas Punzenberger, Josef Waltl, Laurids Beckhoff, Wolfgang Blumer, Marcel Auer, Michael Jilg, Frank Maurer, Mike Barth, Leon Urbas
Engineering in der Prozessindustrie mit der Verwaltungsschale (Teil 2)
Rainer Drath, Mike Barth, Thomas Tauchnitz, Andreas Schüller, Frank Maurer
Sie suchen einen Hauptbeitrag einer alten Ausgabe?
Alle peer-reviewten Hauptbeiträge gibt es außerdem in unserem Shop zum Download.