Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

atp magazin 1-2

IT, willst du mich heiraten?

Die aktuell vielleicht größte technologische Herausforderung für die Prozessindustrie ist die Verschmelzung von IT und OT. Noch immer gibt es nicht genug Brücken von der Feldebene in höher gelagerte Dateninfrastrukturen, noch immer verarbeiten Leitsysteme zu großen Teilen analoge Signale.

Doch all dies ist im Wandel und bekommt zusätzlichen Treibstoff durch (KI-basierte) Software, die auch in der Prozessautomatisierung immer mehr Einzug hält. Wie eine software-zentrierte Automatisierungs- und Betriebsarchitektur der Zukunft aussehen könnte, war zentrales Thema der vergangenen NAMUR-Hauptsitzung. Im Interview ab S. 16 erklärt Peter Zornio, CTO von Emerson, warum es diesen Wandel hin zu offenen und software-definierten Systemen unbedingt braucht.

Wie dieser Übergang gelingt und warum die IT den Heiratsantrag der OT auf jeden Fall annehmen sollte, zeigt das atp magazin 1-2/2025. Denn wie Audrey Hepburn auf der Rückseite dieses Heftes treffend sagt: „The best thing to hold onto in life is each other.“

Jonas Völker, Redaktionsleiter

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Unsere Top-Themen

„75 Jahre NAMUR sind nur der Start“

Jonas Völker, Redaktionsleiter des atp magazins, blickt auf die vergangene NAMUR-Hauptsitzung zurück und bringt Sie auf den aktuellen Stand der (NAMUR-)Technik. Im vergangenen Jahr feierte die Interessengemeinschaft außerdem ihren 75. Geburtstag und bekam einen neuen Vorstandsvorsitzenden.

„Boundless Automation wird IT und OT verheiraten“

Auf der NAMUR-Hauptsitzung 2024 präsentierte Emerson mit Boundless Automation℠ eine Vision, wie eine softwarezentrierte Automatisierungs- und Betriebsarchitektur der Zukunft aussehen könnte. Peter Zornio, Chief Technology Officer (CTO), von Emerson, erläuterte der atp-Redaktion im Interview am Nachmittag des ersten Kongresstages, warum eine standardisierte Dateninfrastruktur dafür unerlässlich ist und warum das Konzept die Verschmelzung von IT und OT vorantreiben kann.

Weitere Themen

  • „Wir müssen kritisch in den Spiegel schauen“, Tobias Schlichtmann
  • „Die GMA muss internationaler werden“, Christine Maul
  • 10 Jahre Module Type Package
  • Neue Engineering-Ansätze für eine autonom wandelbare Industrie 4.0
  • 2. ZVEI-Digitalkonferenz: Wo steht die Digitalisierung?
  • DPP4.0-Konferenz des ZVEI: Der DPP kann viel mehr
  • Backup und Resilienz: Schlüssel für die Prozessindustrie
  • Paulownia-Bäume als natürliche CO2-Binder
  • Agnostische Datensysteme für die Industrie
  • Technisches Risikomanagement: Produktiver durch integrierte Risikobewertung

Hauptbeiträge

Evergreen Automation Systems

Christian Mücksch, BASF SE; Andreas Neustadt, Lanxess


Hybrid BATCH: Integration von MTP in Bestandsanlagen

Anselm Klose, FLEXCELRATE Solutions; André Pomraenke, Fraunhofer IFF; Guido Fischer, Boehringer Ingelheim; Christoph Münch, SpiraTec AG; Ernst Matthies, BASF SE; Günther Schätzle, CHT


Process-X: Grundstein für ein vernetztes Energiemanagement

Felix Buss, Bayer AG; Udo Enste, LeiKon; Björn Höper, LTSoft; Torben Miny, RWTH Aachen University


AAS Submodel Generator

Dennis Heitkamp, Dr. Gesa Benndorf, Fraunhofer IOSB-INA


 

Sie suchen einen Hauptbeitrag einer alten Ausgabe?

Alle peer-reviewten Hauptbeiträge gibt es außerdem in unserem Shop zum Download.