Generic filters
FS Logoi

Neue AK-Praxis zur Dokumentation von Brownfield-Projekten veröffentlicht

Der NAMUR-AK 1.1 "PLT-Planungsprozesse" hat ein neues Praxis-Papier zur Dokumentation von Brownfield-Projekten veröffentlicht. Das neue Dokument bietet konkrete Hilfestellungen zur effizienten, vollständigen und qualitätssichernden Feststellung der im Betrieb vorliegenden Dokumentationen/Informationen als Vorbereitung der erforderlichen PCT-Planung in einer frühen Phase eines Projektes. Wie alle AK-Praxis-Dokumente steht auch diese Veröffentlichung zum kostenfreien Download zur Verfügung.

von | 12.11.24

Foto: Kalyakan - stock-adobe.com

Der NAMUR-AK 1.1 „PLT-Planungsprozesse“ hat ein neues Praxis-Papier zur Dokumentation von Brownfield-Projekten veröffentlicht. Das neue Dokument bietet konkrete Hilfestellungen zur effizienten, vollständigen und qualitätssichernden Feststellung der im Betrieb vorliegenden Dokumentationen/Informationen als Vorbereitung der erforderlichen PCT-Planung in einer frühen Phase eines Projektes. Wie alle AK-Praxis-Dokumente steht auch diese Veröffentlichung zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Druck nach kürzeren Abwicklungszeiten bei der Errichtung von verfahrenstechnischen Anlagen

Das Errichten und Planen verfahrenstechnischer Anlagen ist ein komplexer Prozess mit vielen Schnittstellen und Fehlermöglichkeiten. Die Hersteller aus der Prozessindustrie befinden sich in einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld, aus dem heraus eine ständige Verbesserung hinsichtlich der Kenngröße „Time-to-Market“ erwartet wird. Dadurch wächst der Druck nach immer kürzeren Abwicklungszeiten bei der Errichtung bzw. Modifizierung verfahrenstechnischer Anlagen, verbunden mit dem Wunsch nach einer Reduzierung der Kosten bei der Projektumsetzung. Grundvoraussetzung für eine schnelle und effiziente Projektbearbeitung in Bestandsanlagen ist das Vorhandensein der nötigen Dokumentation in guter Qualität.

Speziell in Brownfield-Projekten (Bestandsanlagen) ist die Verfügbarkeit und die Qualität, der im Projektablauf benötigten “betrieblichen Eingangsdokumente” die Basis für die Planungen. Im Fall fehlender oder fehlerhafter Dokumentationen/Informationen führt dies in der Regel zu direkten oder indirekten Verzögerungen, Qualitätsmängeln, Mehraufwänden und Mehrkosten während der Projektabwicklung.

Das neue NAMUR AK-Praxis-Dokument bietet konkrete Hilfestellungen zur effizienten, vollständigen und qualitätssichernden Feststellung der im Betrieb vorliegenden Dokumentationen/Informationen als Vorbereitung der erforderlichen PCT-Planung in einer frühen Phase eines Projektes.

Hilfestellung zum Start von Brownfield-Projekten

Ziel dieses AK-Praxis-Dokuments ist es, die Schnittstelle zwischen Betrieb und Projektteam auf Basis der mindestens notwendigen Dokumentationen/Informationen zu definieren und deren Vorhandensein und Qualität abzufragen. Die für das PCT-Engineering und die Projektumsetzung erforderlichen Eingangsdokumente sind in der angehängten Tabelle aufgeführt. Mit Hilfe dieser Tabelle soll sichergestellt werden, dass alle erforderlichen Dokumentationen / Informationen vorliegen und dem Projektteam zur Verfügung gestellt werden können. Ebenso wird hierbei auch das Format der Dokumentation/Informationen geprüft. Die Ergebnisse können in der Tabelle als Nachweis dokumentiert werden.

Das vorliegende NAMUR-AK-Praxis-Dokument soll Hilfestellung zum Start von PCT-Brownfield-Projekten geben, auch im internationalen Geschäft. Hierbei beschränkt sich die Checkliste ausschließlich auf die für das PCT-Engineering erforderlichen technischen Unterlagen.

Das neue AK-Praxis-Papier steht zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net und auf der atp-Website.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: