Generic filters
FS Logoi

NAMUR-AK veröffentlicht Positionspapier zu Simulationsmodellen in der Prozessindustrie

Der AK 1.3.1 "Informationsmodelle und Werkzeuge – Untergruppe Simulation" der NAMUR hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, dass sich mit dem Austausch von Simulationsmodellen in der Prozessindustrie befasst. Das vollständige Dokument steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

von | 14.10.24

Der NAMUR-AK 1.3.1 hat ein neues Positionspapier verfasst.
Foto: Kalyakan - stock-adobe.com

Der AK 1.3.1 „Informationsmodelle und Werkzeuge – Untergruppe Simulation“ der NAMUR hat ein neues Positionspapier veröffentlicht, dass sich mit dem Austausch von Simulationsmodellen in der Prozessindustrie befasst. Das vollständige Dokument steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Anlagenauslegung ohne Simulation ist in der Prozessindustrie nicht mehr möglich

Es ist unbestritten, dass Simulationsmodelle in der Prozessindustrie benötigt werden, schreibt das Autoren-Team des AK 1.3.1 zu Beginn des Positionspapiers. Eine Auslegung eines kontinuierlichen Verfahrens sei heute ohne den Einsatz eines Simulationswerkzeugs, welches das Verhalten der verfahrenstechnischen Grundoperationen unter Nutzung von physikalisch-chemischen Stoffdaten beschreibt, kaum noch vorstellbar. Die Simulationsmodelle lieferten Stoff- und Energiebilanzen und die wesentlichen Ausle-gungsdaten der Verfahrensschritte als Basis für die Verfahrensplanung.

Aber auch in späteren Phasen des Lebenszyklus würden heute Simulationswerkzeuge eingesetzt, z. B. zur Operator-Schulung, Inbetriebnahme-Unterstützung und zur Optimierung des laufenden Betriebs. Optimierung im laufenden Betrieb geschehe außerdem zum einen offline, indem die Simulationsdaten mit den Betriebsdaten validiert und dann mit Hilfe stationärer Simulation Verfahrensverbesserungen entwickelt werden, zum anderen werden dynamische Simulationsmodelle online für das Monitoring des Anlagenzustands oder in Modellprädiktiven Reglern eingesetzt.

Weitere Publikation zu Simulationsmodellen geplant

Die Bedeutung von Simulationsmodellen als digitale Assets ist unbestritten und wird nach Auffassung der NAMUR weiterwachsen. Aus den oben formulierten Anforderungen und den vorhandenen Methoden und Technologien resultiert erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Die Arbeiten im Arbeitskreis fließen in eine Publikation ein, in der weitere Details zu den hier andiskutierten Anforderungen und dem Stand der Technik einfließen.

Das komplette Positionspapier steht zum kostenfreien Download zur Verfügung:

Zum Download

Weitere Informationen gibt es unter www.namur.net.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
atpinfo.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: