Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Kostenloses neues Tool für bessere Cybersecurity-Entscheidungen in der Prozessindustrie

Die S4 in Florida (USA) ist die weltweit größte Konferenz für OT-Security. Viele neue Ideen und große Neuerungen werden dort erstmals präsentiert. Eine dieser Ideen war in diesem Jahr eine kostenlose, frei verfügbare Web-Applikation, mit der Security-Entscheider technische Systeme in wenigen Schritten durchdringen und die wichtigsten Security-Maßnahmen finden können. Als Ergebnis erhalten sie ein „Cyber […]

von | 05.03.25

Sarah Fluchs bei der S4x24 in Tampa, FL am 13. Februar 2025

Die S4 in Florida (USA) ist die weltweit größte Konferenz für OT-Security. Viele neue Ideen und große Neuerungen werden dort erstmals präsentiert. Eine dieser Ideen war in diesem Jahr eine kostenlose, frei verfügbare Web-Applikation, mit der Security-Entscheider technische Systeme in wenigen Schritten durchdringen und die wichtigsten Security-Maßnahmen finden können. Als Ergebnis erhalten sie ein „Cyber Decision Diagram“, das auf einer Seite schnell verständlich die wichtigste Systemfunktion, das schlimmstmögliche Ereignis, den wahrscheinlichsten Angriffsvektor und die relevantesten Security-Maßnahmen zeigt.

Die Cyber Decision Diagrams werden von der deutschen Cybersecurity-Firma admeritia entwickelt, bereitgestellt und gepflegt. Sie sind ein Ergebnis des BMBF-geförderten Forschungsprojekt „IDEAS“ zu Security by Design in der Automatisierungstechnik, das im letzten Jahr abgeschlossen wurde.

Das Projekt war auch die Basis für die Dissertation „Cybersecurity Decision Diagrams“ von Sarah Fluchs, IDEAS-Projektleiterin und CTO der admeritia.

Strukturierte Entscheidungsfindung für industrielle Cybersecurity

Website Cyber-Decision-Diagrams.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Cyber Decision Diagrams leiten den Anwender in fünf Schritten zum eigenen Diagramm:

  • Das schlimmstmögliche Ereignis in seinem Unternehmen identifizieren,
  • die Cyber-Komponente definieren, an der sich dieses Ereignis manifestiert,
  • die einflussreichste Funktion dieser Cyber-Komponente modellieren,
  • den wahrscheinlichsten Angriffspfad zeichnen und
  • die relevantesten Security-Anforderungen im Diagramm kennzeichnen.

Für alle Schritte bietet die Applikation Vorlagen und Beispiele.

Ein Kernidee der Cyber-Diagramme ist der visuelle, funktionsbasierte Ansatz für die Modellierung des zu schützenden Systems. „Das kommt Ingenieuren, die Denken in Funktionen und technischen Zeichnungen gewohnt sind, sehr entgegen”, erklärt Sarah Fluchs, „sie können so effizient ihr wertvolles Wissen in für jedermann einfach verständliche Diagramme gießen.“ Damit kann das Ingenieurwissen, das für informierte OT-Security-Entscheidungen notwendig ist, für Security-Teams zugänglich gemacht werden.

Webbasiert, kostenlos und praxisvalidiert

Die Cyber Decision Diagrams sind als frei zugängliche Webanwendung konzipiert. Sie laufen direkt im Browser und speichern alle Daten ausschließlich lokal im Cache, ohne Nutzeraktivitäten zu verfolgen oder Informationen auf externen Servern abzulegen. Ergebnisse können als PDF exportiert werden. Auch diese werden nicht gespeichert und Nutzer können sie lokal ablegen.

Die Cyber Decision Diagrams kann man auf cyber-decision-diagrams.com erstellen, das eigene Diagramm auch als PDF herunterladen und frei weiterverwenden. „Dear Cybersecurity Community: this is for you”, sagte Fluchs bei der S4, als sie das Tool ankündigte – und die Community scheint es gut anzunehmen. „Wir haben erste Rückmeldungen, dass die Diagramme in Cybersecurity-Trainings und in Entscheider-Meetings mit Erfolg verwendet wurden“, erzählt sie begeistert. „Ich freue mich tierisch über jede E-Mail mit Erfahrungen und erstellten Zeichnungen, die uns erreicht.“

Für Unternehmen, die eine tiefere Integration in bestehende Cybersecurity-Strategien anstreben, bietet admeritia das Security Engineering Tool (SET) als kommerzielle Lösung auf Basis der Cyber Decision Diagrams an.

Weitere Informationen und den kostenlosen Zugang zur Anwendung finden Sie unter:

cyber-decision-diagrams.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen
KI-Chip soll Spiking Neural Networks beschleunigen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat einen KI-Chip für die Verarbeitung von Spiking Neural Networks (SNNs) entwickelt. Der Spiking-Neural-Network-Inferenzbeschleuniger Senna ist von der Funktionsweise des Gehirns inspiriert, besteht aus künstlichen Neuronen und kann elektrische Impulse (Spikes) direkt verarbeiten.

mehr lesen
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende
Leistungsfähige IT-Infrastruktur für Forschende und Studierende

Die HSBI hat auf die immer größer werdende Bedeutung von KI reagiert und mit dem vom BMBF geförderten Projekt „yourAI“ eine KI-Infrastruktur aufgebaut. Die Plattform hat die Kapazität, große Datenmengen zu verarbeiten und KIs zu trainieren. Sie bietet Studierenden und Forschenden aller Fachbereiche an der HSBI einen unkomplizierten Zugang zu Rechenpower.

mehr lesen
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178
Neu erschienen: NAMUR-Empfehlung NE178

Das Ausnutzen moderner IT-Technologien in Kombination mit bewährten und sicheren OT-Architekturen ist unerlässlich, um marktwirtschaftliche Vorteile zu erkennen und zu nutzen. Dafür muss grundsätzlich Information zwischen den IT/OT-Bereichen sicher ausgetauscht werden.  NAMUR Open Architecture (NOA, NE175) beschreibt eine additive Architektur, um Informationen zwischen den drei Bereichen OT/Kernautomatisierung (CPC), plant specific optimization (psM+O) und central monitoring and optimization (M+O) auszutauschen. 

mehr lesen
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie
Pickroboter: Mehr Intelligenz und Autonomie

Durch den Einsatz von KI-basierten Robotiklösungen erweitert Hörmann Intralogistics sein AutoStore-Portfolio und will so die Effizienz seiner Intralogistikprojekte steigern. Kunden sollen von einer höheren Prozessgeschwindigkeit, mehr Flexibilität und einer noch effizienteren Lagerlogistik profitieren.

mehr lesen
Made in Germany: Robotik und KI-Conference
Made in Germany: Robotik und KI-Conference

Vom 13. bis 15. März 2025 treffen sich die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten „1st German Robotics Conference“ in Nürnberg. Im Mittelpunkt: Vorträge sowie interaktive Präsentationen zu den neuesten Trends in der Robotik, Forschungs- und Industrie-Panels sowie Robotik-Demos.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03