Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Chefredakteur der atp edition, übergab die Preise im Rahmen des GMA-Kongresses Automation 2016 in Baden-Baden an die Gewinner. Die Jury bestehend aus den Herausgebern, den Beiräten und der Fachredaktion der atp edition hat die veröffentlichten Beiträge aus dem Jahr 2015 bewertet und jeweils einen Beitrag in den beiden Kategorien Industrie und Hochschule gewählt.
In der Kategorie Industrie hat sich die Jury für den Beitrag „Simulation im Lebenszyklus einer Prozessanlage – Teil 2: Prototyp lebenszyklusbegleitender Simulation“ von Dipl.-Ing., MTM Mathias Oppelt, und Gerrit Wolf (beide Siemens) und Prof. Leon Urbas entschieden. Der Beitrag ist in der Ausgabe 10/2015 der atp edition erschienen und baut auf den Ergebnissen einer globalen Umfrage zur Nutzung von Simulation im Lebenszyklus einer Prozessanlage auf, die in Teil 1 des Aufsatzes vorgestellt wurden. In Zukunft soll der Einsatz von Simulation den Autoren zufolge durchgängig über den Lebenszyklus einer Prozessanlage erfolgen. Die Realisierung dieser Vision wird anhand eines Prototypen intensiver betrachtet.
In der Kategorie Hochschule nahmen Univ.-Prof. Dr.- Ing. Dirk Abel und Dipl.-Ing. Sebastian Stemmler von der RWTH Aachen Auszeichnung und Urkunden stellvertretend für ihr Team entgegen. Gemeinsam mit Dipl.-Ing. Oliver Adams und Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke veröffentlichten sie in der Ausgabe 11/2015 der atp edition den Beitrag mit dem Titel „Selbstoptimierende Produktionssysteme – Einsatz modellbasierter prädiktiver Regelung“. Der Beitrag stellt ein Konzept selbstoptimierender Produktionssysteme zur Erhöhung des Automatisierungsgrades vor. Essenziell ist dabei der systematische Aufbau zusätzlicher Regelschleifen. Mit Hilfe einer modellbasierten prädiktiven Regelung zeigen die Autoren eine Möglichkeit auf, mit der hardwarenahe Regelungen von den übergeordneten Optimierungsverfahren entkoppelt werden können und so die Übertragbarkeit der Selbstoptimierung verbessert werden kann.
Das Preisgeld von 4000 Euro, das mit dem award verbunden ist, teilen sich die vier jüngsten Wissenschaftler unter 35 Jahren, Oliver Adams, Mathias Oppelt, Sebastian Stemmler und Gerrit Wolf.
Herausragende wissenschaftliche Publikationen mit dem atp award 2015 ausgezeichnet
Kategorie: Aus der Praxis
Autor: Jonas Völker
atp magazin - Unsere Themen
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Technik in
diesen Bereichen der Automatisierungstechnik:
atp weekly
Der Newsletter der Branche
Das könnte Sie auch interessieren:
Jan
2023
Technik aufs Ohr: VDI präsentiert erfolgreichsten Podcast-Folgen aus 2022
Kategorie: Aus der Praxis
Thema: Automatisierungstechnik
Das Podcast-Jahr 2022 hat für „Technik aufs Ohr“ viele spannende Themen, Gäste und Weiterentwicklung gebracht, wie der VDI berichtet. Jetzt hat der Verband die fünf erfolgreichsten Folgen zusammengestellt. Mit ...
Jan
2023
Energiespeicher: VDI-Podcast widmet sich Wasserstoff, Gas & Co.
Kategorie: Aus der Praxis
Thema: Green Automation
Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von ...
Dez
2022
Digital Twin Expert Talks: Episode 5 online frei verfügbar
Kategorie: Aus der Praxis
Thema: IDTA: News
Am 1. Dezember fand die fünfte und letzte Ausgabe der Webcast-Serie der Industrial Digital Twin Association (IDTA) und des atp magazins statt. In Episode 5 der Digital Twin Expert Talks beschrieb Prof. Dr. Michael ...
Sie möchten das atp magazin testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!
