Generic filters
FS Logoi

Quartett zum Digital Twin

Unser wöchentlicher Branchennewsletter atp weekly knöpft sich in dieser Woche einmal den Digitalen Zwilling vor. Passend zur in Kürze erscheinenden Ausgabe 8 des atp magazins, in der das Thema ausführlich behandelt wird, schenken wir Ihnen als registrierter Nutzer gleich vier Fachberichte zum Download. Alle befassen sich mit dem Digital Twin.

von | 04.11.20

1. Digital Twins: E-Fahrzeuge zeit- und kostenreduziert entwickeln
Bei E-Fahrzeugen spielt neben der Leistung vor allem die Reichweite eine wichtige Rolle. In einem aktuellen Projekt arbeitet die ASAP Gruppe deshalb an der Reichweiten- und Betriebszustandsvorhersage für E-Fahrzeuge mittels Digital Twins: mit ihnen lassen sich Reichweite und Betriebszustand frühzeitig in der Entwicklung virtuell bestimmen. Für den Einsatz der Digital Twins hat der Entwicklungspartner der Automobilindustrie ein virtuelles Prüfumfeld aufgebaut, in dem bei virtuellen Erprobungsfahrten eine Vielzahl von Szenarien simuliert wird. Das Ergebnis: Eine deutliche Reduktion von Kosten und Aufwand in der Erprobung, dem Prototyping sowie der Produktoptimierung.

2. Virtuelle 3D-Welten als tragende Säule der digitalen Transformation
Mit dem Digitalen Zwilling verschmelzen die Grenzen zwischen virtueller und realer Welt. Innovative Produkte und Geschäftsmodelle entstehen nicht mehr auf dem Papier, sondern mithilfe von Simulation. Das macht die Entwicklung und Fertigung effizienter und Unternehmen zu einem echten Vorreiter in der Digitalisierung.

3. Digital Twins und Blockchain: den Asset Lifecycle vollständig und sicher dokumentieren
Mit der digitalen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich Unternehmen, deren Geschäftsmodelle sowie die Nutzung der Produkte, was das Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 verdeutlichen. Technologien wie das Internet, die Blockchain sowie die durchgängige Verwendung von Digitalen Zwillingen ermöglichen, dass sich die Produkthersteller und -nutzer durch das digitale Angebot weiterentwickeln und teilweise auch disruptiv verändern.

4. Intelligente Supply-Chain-Optimierung durch den Digitalen Zwilling
Durch den Einsatz mitdenkender und vernetzter Systeme wie dem ARATEC Positioniersystem und seinen Erweiterungsmodulen kann das Unternehmen PSI Technics die gesamte Supply Chain der Intralogistik weitreichend optimieren. In der Konsequenz lassen durch den Digitalen Zwilling sich der Lagerdurchsatz steigern und die Anlagenzuverlässigkeit erhöhen.

Zum Download geht es hier entlang ->

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03