Generic filters
FS Logoi

World Backup Day: So schützen Sie sich vor Datenverlust

Ob auf einer externen Festplatte oder in der Cloud: Wer regelmäßig Backups anlegt, schützt sich vor Datenverlust. Das BSI gibt Tipps zur Datensicherung.

von | 31.03.25

Wer Backups anlegt, kann beruhigt sein – selbst bei Cyberangriffen oder Hardware-Ausfällen.
Quelle: Sashkin/Adobe Stock
Backups

Datenverlust kann unerwartet eintreten – sei es durch technische Defekte, Cyberangriffe oder versehentliche Löschung. Wer regelmäßig Backups erstellt, schützt sich vor solchen Risiken und kann seine Daten schnell wiederherstellen. Zum World Backup Day am 31. März 2025 erinnert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an die Bedeutung einer zuverlässigen Datensicherung.

Möglichkeiten der Datensicherung

Verbraucher können ihre Daten auf verschiedene Weise sichern:

  • Externe Speichermedien: Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick ermöglicht eine Datensicherung ohne Internetverbindung. Diese Methode ist einfach und sicher, solange das Speichermedium separat vom Computer aufbewahrt wird, um Verlust oder Schäden zu vermeiden.
  • Cloud-Speicher: Cloud-Dienste bieten die Möglichkeit, Daten automatisch und geräteübergreifend zu synchronisieren. Vor der Nutzung sollte sich aber über die Sicherheitsfunktionen und die Datenschutzrichtlinien des Anbieters informiert werden.

BSI empfiehlt regelmäßige Backups

Marie Menke, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI, erklärt: „Die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität macht Backups heute wichtiger denn je. Wer auf ein aktuelles Backup zurückgreifen kann, bleibt im Ernstfall nicht auf fremde Hilfe angewiesen und kann das System schnell wiederherstellen. Eine Datensicherung ist daher auch ein wirksamer Schutz gegen digitale Erpressung und andere Formen der Cyberkriminalität. Im Cybersicherheitsmonitor sehen wir jedoch: Nicht einmal ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher legt regelmäßig eine Sicherheitskopie an.“

In der Anleitung „Schritt für Schritt zur Datensicherung“ erklärt das BSI Verbrauchern im Detail, wie sie eine Datensicherung anlegen können. Mehr Informationen finden Sie außerdem in einem Erklärvideo des BSI.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03