Datenverlust kann unerwartet eintreten – sei es durch technische Defekte, Cyberangriffe oder versehentliche Löschung. Wer regelmäßig Backups erstellt, schützt sich vor solchen Risiken und kann seine Daten schnell wiederherstellen. Zum World Backup Day am 31. März 2025 erinnert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an die Bedeutung einer zuverlässigen Datensicherung.
Möglichkeiten der Datensicherung
Verbraucher können ihre Daten auf verschiedene Weise sichern:
- Externe Speichermedien: Eine externe Festplatte oder ein USB-Stick ermöglicht eine Datensicherung ohne Internetverbindung. Diese Methode ist einfach und sicher, solange das Speichermedium separat vom Computer aufbewahrt wird, um Verlust oder Schäden zu vermeiden.
- Cloud-Speicher: Cloud-Dienste bieten die Möglichkeit, Daten automatisch und geräteübergreifend zu synchronisieren. Vor der Nutzung sollte sich aber über die Sicherheitsfunktionen und die Datenschutzrichtlinien des Anbieters informiert werden.
BSI empfiehlt regelmäßige Backups
Marie Menke, Expertin für Verbraucherschutz beim BSI, erklärt: „Die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität macht Backups heute wichtiger denn je. Wer auf ein aktuelles Backup zurückgreifen kann, bleibt im Ernstfall nicht auf fremde Hilfe angewiesen und kann das System schnell wiederherstellen. Eine Datensicherung ist daher auch ein wirksamer Schutz gegen digitale Erpressung und andere Formen der Cyberkriminalität. Im Cybersicherheitsmonitor sehen wir jedoch: Nicht einmal ein Viertel der Verbraucherinnen und Verbraucher legt regelmäßig eine Sicherheitskopie an.“
In der Anleitung „Schritt für Schritt zur Datensicherung“ erklärt das BSI Verbrauchern im Detail, wie sie eine Datensicherung anlegen können. Mehr Informationen finden Sie außerdem in einem Erklärvideo des BSI.