Generic filters
FS Logoi

Weniger Materialverschwendung beim Schmieden

Hannover | Im Forschungsprojekt „CoVaForm“ arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) daran, Bauteile aus Titan effizienter herzustellen. An dem von der EU geförderten Projekt beteiligen sich vier Unternehmen aus der Schmiedebranche sowie drei Forschungsinstitute aus insgesamt fünf Ländern. Bei der Herstellung von Schmiedeteilen ist meist das Material der größte Kostenfaktor. Das gilt besonders […]

von | 04.11.20

Hannover | Im Forschungsprojekt „CoVaForm“ arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) daran, Bauteile aus Titan effizienter herzustellen. An dem von der EU geförderten Projekt beteiligen sich vier Unternehmen aus der Schmiedebranche sowie drei Forschungsinstitute aus insgesamt fünf Ländern. Bei der Herstellung von Schmiedeteilen ist meist das Material der größte Kostenfaktor. Das gilt besonders dann, wenn hochwertige Materialien wie Titan verwendet werden. In einem neuen Forschungsvorhaben will das IPH daher ein Verfahren entwickeln, bei dem weniger Material verschwendet wird. Von den Ergebnissen sollen vor allem kleine und mittelständische Schmiedeunternehmen profitieren. Beim Gesenkschmieden wird heißes Metall in Form gepresst. Um komplizierte Bauteile herzustellen, werden Vorformen als Zwischenschritt zum fertigen Bauteil verwendet. Um diese Vorformen herzustellen, gibt es verschiedene Techniken. Manchmal geht dabei Material verloren: Bei der spanenden Bearbeitung beispielsweise wird überschüssiges Material abgetragen. Weniger geht beim Querkwalzen verloren. Dabei wird das heiße, zähflüssige Metall in Form geschoben. Beim Querkwalzen liegt die Materialausnutzung bei fast 100 Prozent, zudem wird dafür weniger Zeit und Energie benötigt. Den europäischen Schmieden fehlt für das Anwenden dieser Methode jedoch noch die Erfahrung, so das IPH. Um das Verfahren mit teuren Werkstoffen zu testen, schmieden die Forschungspartner bei „CoVaForm“ beispielhaft ein Hüftimplantat aus Titan. Das IPH bau dafür eine neue Maschine. Ab Mitte nächsten Jahres soll der fertige Querkwalzapparat von einem Partnerunternehmen getestet werden. Das Projekt „CoVaForm“ ist zum Januar 2014 gestartet und läuft zwei Jahre. covaform.eu

Hannover | Im Forschungsprojekt „CoVaForm“ arbeitet das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) daran, Bauteile aus Titan effizienter herzustellen. An dem von der EU geförderten Projekt beteiligen sich vier Unternehmen aus der Schmiedebranche sowie drei Forschungsinstitute aus insgesamt fünf Ländern.
Bei der Herstellung von Schmiedeteilen ist meist das Material der größte Kostenfaktor. Das gilt besonders dann, wenn hochwertige Materialien wie Titan verwendet werden. In einem neuen Forschungsvorhaben will das IPH daher ein Verfahren entwickeln, bei dem weniger Material verschwendet wird. Von den Ergebnissen sollen vor allem kleine und mittelständische Schmiedeunternehmen profitieren.
Beim Gesenkschmieden wird heißes Metall in Form gepresst. Um komplizierte Bauteile herzustellen, werden Vorformen als Zwischenschritt zum fertigen Bauteil verwendet. Um diese Vorformen herzustellen, gibt es verschiedene Techniken. Manchmal geht dabei Material verloren: Bei der spanenden Bearbeitung beispielsweise wird überschüssiges Material abgetragen. Weniger geht beim Querkwalzen verloren. Dabei wird das heiße, zähflüssige Metall in Form geschoben.
Beim Querkwalzen liegt die Materialausnutzung bei fast 100 Prozent, zudem wird dafür weniger Zeit und Energie benötigt. Den europäischen Schmieden fehlt für das Anwenden dieser Methode jedoch noch die Erfahrung, so das IPH. Um das Verfahren mit teuren Werkstoffen zu testen, schmieden die Forschungspartner bei „CoVaForm“ beispielhaft ein Hüftimplantat aus Titan. Das IPH bau dafür eine neue Maschine. Ab Mitte nächsten Jahres soll der fertige Querkwalzapparat von einem Partnerunternehmen getestet werden.
Das Projekt „CoVaForm“ ist zum Januar 2014 gestartet und läuft zwei Jahre. covaform.eu

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03