Generic filters
FS Logoi

Welthandelskonferenz ebnet Weg für Abbau von Handelsschranken

Frankfurt | Bei der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Bali vom 3. bis 6. Dezember 2013 haben sich die Mitgliedsstaaten auf verbindliche Verfahren zur effizienten Zollabwicklung verständigt (Trade Faciliation). Der Verband der Chemischen Industrie erwartet angesichts dieser Entwicklung, dass die WTO sich nun wieder verstärkt der Liberalisierung des Welthandels widmet. „Die Einigung in Bali ist […]

von | 04.11.20

Frankfurt | Bei der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Bali vom 3. bis 6. Dezember 2013 haben sich die Mitgliedsstaaten auf verbindliche Verfahren zur effizienten Zollabwicklung verständigt (Trade Faciliation). Der Verband der Chemischen Industrie erwartet angesichts dieser Entwicklung, dass die WTO sich nun wieder verstärkt der Liberalisierung des Welthandels widmet. „Die Einigung in Bali ist lediglich eine Minimallösung. Sie zeigt aber, dass die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer festgefahrene Fronten überwinden können und Kompromisse möglich sind. Wir hoffen, dass dies lediglich ein erster Schritt ist“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann. Medien wie das Handelsblatt oder die Süddeutsche Zeitung beschreiben die Einigung auf der WTO-Ministerkonferenz hingegen als historisch. Der Weg sei frei für Subventionsabbau im Agrarhandel sowie Verbesserungen für Entwicklungsländer. „Zum ersten Mal in unserer Geschichte hat die WTO geliefert“, zitiert etwa die Süddeutsche WTO-Chef Roberto Azevedo.

Frankfurt | Bei der Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Bali vom 3. bis 6. Dezember 2013 haben sich die Mitgliedsstaaten auf verbindliche Verfahren zur effizienten Zollabwicklung verständigt (Trade Faciliation). Der Verband der Chemischen Industrie erwartet angesichts dieser Entwicklung, dass die WTO sich nun wieder verstärkt der Liberalisierung des Welthandels widmet.
„Die Einigung in Bali ist lediglich eine Minimallösung. Sie zeigt aber, dass die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer festgefahrene Fronten überwinden können und Kompromisse möglich sind. Wir hoffen, dass dies lediglich ein erster Schritt ist“, sagte VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann.
Medien wie das Handelsblatt oder die Süddeutsche Zeitung beschreiben die Einigung auf der WTO-Ministerkonferenz hingegen als historisch. Der Weg sei frei für Subventionsabbau im Agrarhandel sowie Verbesserungen für Entwicklungsländer. „Zum ersten Mal in unserer Geschichte hat die WTO geliefert“, zitiert etwa die Süddeutsche WTO-Chef Roberto Azevedo.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03