Generic filters
FS Logoi

VDI/VDE-GMA: Nachhaltigkeit geht nicht ohne Automatisierung

Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen bewegt die Prozessindustrie seit jeher. Angesichts der Erderwärmung und Rettung unseres Planeten erhalten Ingenieurinnen und Ingenieure in der Mess- und Automatisierungstechnik eine enorm tragende Bedeutung, wie die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in einer Pressemitteilung erklärte. Automatisierung ist für Nachhaltigkeit unerlässlich Vertrauenswürdige KI zur Überwachung der Klimaveränderung, […]

von | 30.06.22

Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen bewegt die Prozessindustrie seit jeher. Angesichts der Erderwärmung und Rettung unseres Planeten erhalten Ingenieurinnen und Ingenieure in der Mess- und Automatisierungstechnik eine enorm tragende Bedeutung, wie die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in einer Pressemitteilung erklärte.

Automatisierung ist für Nachhaltigkeit unerlässlich

Vertrauenswürdige KI zur Überwachung der Klimaveränderung, Datenräume zur Nachverfolgung und digitale Technologien zur Vernetzung von Wertschöpfungsketten: Automatisierungstechnik ist unerlässlich, „um Nachhaltigkeit auf die Spur zu kommen“, wie Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich auf der Pressekonferenz des VDI auf dem Kongress „AUTOMATION“ in Baden-Baden sagte. Der Vorsitzende der VDI/VDE Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (VDI-GMA) gab an, dass die Kreativität und das Engagement der Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt sind, um den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Industrie zu begegnen. „Insbesondere junge Menschen müssen als Fachkräfte gewonnen werden“, bekräftigte Weyrich. Innovationen in der Mess- und Sensortechnik, der Automatisierungstechnik sowie der Digitalisierung und Virtualisierung werden nach ihm für die zirkuläre Wertschöpfung, Wasserstoffsystemtechnik sowie die Überwachung des Ressourceneinsatzes entwickelt.

Grüner Wasserstoff als wichtige Chance, nicht nur für die Automatisierung

Auf die Wichtigkeit des Einsatzes von Wasserstoff wies auf der Pressekonferenz auch Dr.-Ing. (PhD USA) Christine Maul hin. „Die CO2-neutrale Produktion funktioniert allerdings nur, wenn die grünen Technologien auch zeitnah entwickelt werden – insbesondere ‚grüner‘ Wasserstoff muss verfügbar sein“, erläuterte die Head of Advanced Process Control bei Covestro Deutschland AG. „In der chemischen Produktion haben wir – quasi schon immer – die bestehenden Möglichkeiten genutzt, Produktionsprozesse effizient zu führen. Im Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet dies, mit minimalem Energieverbrauch und mit maximaler Ausbeute zu produzieren“, sagte Christine Maul. Covestro hat sich vorgenommen, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. „Die CO2-neutrale Produktion wird mehr kosten, die Industrie hofft, dass den Kunden die Nachhaltigkeit auch mehr wert ist. Sie muss es schaffen, den Kunden zu vermitteln, dass nachhaltig produzierte Materialien einen höheren Preis verdienen“, gab Maul, Mitglied im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik, an. Für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet dies: Es gibt viel zu tun! Ob die Nachwuchskräfte in der Mess- und Automatisierungstechnik an den richtigen Stellen gesucht werden und ob diese divers genug sind, um die Herausforderung Klimaanpassung zu schaffen, sollten Unternehmen beleuchten. „Diese Fragen sollten wir durchaus selbstkritisch stellen und offen sein für neue Wege, auf denen Mitarbeiter zu uns kommen“, schließt Dr. Christine Maul ab. Weitere Informationen gibt es auf der Website der VDI/VDE-GMA.

Nachhaltigkeit und ein schonender Umgang mit Ressourcen bewegt die Prozessindustrie seit jeher. Angesichts der Erderwärmung und Rettung unseres Planeten erhalten Ingenieurinnen und Ingenieure in der Mess- und Automatisierungstechnik eine enorm tragende Bedeutung, wie die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) in einer Pressemitteilung erklärte.

Automatisierung ist für Nachhaltigkeit unerlässlich

Vertrauenswürdige KI zur Überwachung der Klimaveränderung, Datenräume zur Nachverfolgung und digitale Technologien zur Vernetzung von Wertschöpfungsketten: Automatisierungstechnik ist unerlässlich, „um Nachhaltigkeit auf die Spur zu kommen“, wie Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich auf der Pressekonferenz des VDI auf dem Kongress „AUTOMATION“ in Baden-Baden sagte. Der Vorsitzende der VDI/VDE Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (VDI-GMA) gab an, dass die Kreativität und das Engagement der Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt sind, um den Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Industrie zu begegnen. „Insbesondere junge Menschen müssen als Fachkräfte gewonnen werden“, bekräftigte Weyrich.

Innovationen in der Mess- und Sensortechnik, der Automatisierungstechnik sowie der Digitalisierung und Virtualisierung werden nach ihm für die zirkuläre Wertschöpfung, Wasserstoffsystemtechnik sowie die Überwachung des Ressourceneinsatzes entwickelt.

Grüner Wasserstoff als wichtige Chance, nicht nur für die Automatisierung

Auf die Wichtigkeit des Einsatzes von Wasserstoff wies auf der Pressekonferenz auch Dr.-Ing. (PhD USA) Christine Maul hin. „Die CO2-neutrale Produktion funktioniert allerdings nur, wenn die grünen Technologien auch zeitnah entwickelt werden – insbesondere ‚grüner‘ Wasserstoff muss verfügbar sein“, erläuterte die Head of Advanced Process Control bei Covestro Deutschland AG. „In der chemischen Produktion haben wir – quasi schon immer – die bestehenden Möglichkeiten genutzt, Produktionsprozesse effizient zu führen. Im Sinne der Nachhaltigkeit bedeutet dies, mit minimalem Energieverbrauch und mit maximaler Ausbeute zu produzieren“, sagte Christine Maul. Covestro hat sich vorgenommen, bis 2035 klimaneutral zu produzieren. „Die CO2-neutrale Produktion wird mehr kosten, die Industrie hofft, dass den Kunden die Nachhaltigkeit auch mehr wert ist. Sie muss es schaffen, den Kunden zu vermitteln, dass nachhaltig produzierte Materialien einen höheren Preis verdienen“, gab Maul, Mitglied im Vorstand der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik, an.

Für Ingenieurinnen und Ingenieure bedeutet dies: Es gibt viel zu tun! Ob die Nachwuchskräfte in der Mess- und Automatisierungstechnik an den richtigen Stellen gesucht werden und ob diese divers genug sind, um die Herausforderung Klimaanpassung zu schaffen, sollten Unternehmen beleuchten. „Diese Fragen sollten wir durchaus selbstkritisch stellen und offen sein für neue Wege, auf denen Mitarbeiter zu uns kommen“, schließt Dr. Christine Maul ab.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der VDI/VDE-GMA.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ohne Mess- und Automatisierungstechnik ist die Herausforderung Nachhaltigkeit nicht zu meistern. Foto: BBSTUDIOPHOTO/shutterstock

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03