Generic filters
FS Logoi

VDI-Statusberichte zu Industrie 4.0

Düsseldorf | Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat drei Statusberichte zu Industrie 4.0 veröffentlicht. Diese stehen kostenfrei zur Einsicht unter www.vdi.de/industrie40. Die Verbandsberichte beschäftigen sich mit der Frage: Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0 im weltweiten Vergleich? (Bild: Thomas Ernsting/LAIF) Damit Industrie 4.0 Realität wird, müssen die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, glaubt der […]

von | 04.11.20

Düsseldorf | Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat drei Statusberichte zu Industrie 4.0 veröffentlicht. Diese stehen kostenfrei zur Einsicht unter www.vdi.de/industrie40.
Verbandsberichte beschäftigen sich mit der Frage: Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0 im weltweiten Vergleich? (Bild: Thomas Ernsting/LAIF) Die Verbandsberichte beschäftigen sich mit der Frage: Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0 im weltweiten Vergleich? (Bild: Thomas Ernsting/LAIF)
Damit Industrie 4.0 Realität wird, müssen die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, glaubt der die GMA. Es seien Standards notwendig, um überall auf der Welt nach denselben Regeln produzieren zu können. Den weltweiten Wettlauf wird demnach das Land gewinnen, das die beste Strategie sowie nutz- und gewinnbringende Ideen für Geschäftsmodelle präsentiert. Ob Deutschland in Zukunft die Nase vorn haben wird, hängt laut GMA unter anderem von der Standardisierung, sicheren IT-Strukturen und geeigneten Businessmodellen ab. Zu diesen Themen hat der VDI drei Statusberichte veröffentlicht. Im Statusreport „Industrie 4.0 – Wertschöpfungsketten“ werden die vier internen Wertschöpfungsketten, die über ihre Verkopplung das charakteristische Prozessmuster von Industrie 4.0 ausmachen, beschrieben. „Industrie 4.0 – Gegenstände, Entitäten, Komponenten“ gibt allgemeingültige Beschreibungen, die gemeinsam mit allen Interessensgruppen erstellt wurden. „Industrie 4.0 Referenzmodell“ gibt einen ersten Überblick über die Entwicklung eines Referenzmodells Systemarchitektur, um die unternehmensübergreifenden kooperativen Szenarien Realität werden zu lassen. Es ist geplant, diese Reihe mit den Themen „Industrie 4.0 – IT Security“ und „Industrie 4.0 – Leitsystem“ in 2014 fortzusetzen. vdi.de

Düsseldorf | Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) hat drei Statusberichte zu Industrie 4.0 veröffentlicht. Diese stehen kostenfrei zur Einsicht unter www.vdi.de/industrie40.

Verbandsberichte beschäftigen sich mit der Frage: Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0 im weltweiten Vergleich? (Bild: Thomas Ernsting/LAIF) Die Verbandsberichte beschäftigen sich mit der Frage: Wo steht Deutschland beim Thema Industrie 4.0 im weltweiten Vergleich? (Bild: Thomas Ernsting/LAIF)

Damit Industrie 4.0 Realität wird, müssen die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden, glaubt der die GMA. Es seien Standards notwendig, um überall auf der Welt nach denselben Regeln produzieren zu können. Den weltweiten Wettlauf wird demnach das Land gewinnen, das die beste Strategie sowie nutz- und gewinnbringende Ideen für Geschäftsmodelle präsentiert. Ob Deutschland in Zukunft die Nase vorn haben wird, hängt laut GMA unter anderem von der Standardisierung, sicheren IT-Strukturen und geeigneten Businessmodellen ab. Zu diesen Themen hat der VDI drei Statusberichte veröffentlicht.
Im Statusreport „Industrie 4.0 – Wertschöpfungsketten“ werden die vier internen Wertschöpfungsketten, die über ihre Verkopplung das charakteristische Prozessmuster von Industrie 4.0 ausmachen, beschrieben. „Industrie 4.0 – Gegenstände, Entitäten, Komponenten“ gibt allgemeingültige Beschreibungen, die gemeinsam mit allen Interessensgruppen erstellt wurden. „Industrie 4.0 Referenzmodell“ gibt einen ersten Überblick über die Entwicklung eines Referenzmodells Systemarchitektur, um die unternehmensübergreifenden kooperativen Szenarien Realität werden zu lassen. Es ist geplant, diese Reihe mit den Themen „Industrie 4.0 – IT Security“ und „Industrie 4.0 – Leitsystem“ in 2014 fortzusetzen. vdi.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03