Generic filters
FS Logoi

VDE|DKE und DIN bringen neue Normungs-Roadmap IT-Sicherheit heraus

Frankfurt am Main | Die Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt und vernetzt in rasantem Tempo immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – von Smart Grid über IKT für E-Mobility bis zu Industrie 4.0. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit. Die Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit Version 2. Bild: VDE|DKE Um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen, hat […]

von | 04.11.20

Frankfurt am Main | Die Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt und vernetzt in rasantem Tempo immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft - von Smart Grid über IKT für E-Mobility bis zu Industrie 4.0. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit.
Die Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit Version 2. Bild: VDE|DKE Die Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit Version 2. Bild: VDE|DKE
Um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen, hat die VDE|DKE Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und die Koordinierungsstelle IT-Sicherheit im DIN (KITS) eine neue Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit herausgebracht. Im Fokus stehen Datenschutz, Smart Grid, Industrie 4.0, Medizintechnik, Elektromobilität, Smart Home, Active Assisted Living und Smart Cities. Dabei hat die Normungs-Roadmap aktuelle Entwicklungen in Europa im Visier. Thematisiert werden zum Beispiel die europäischen Aktivitäten im Bereich Cybersecurity-Normung, insbesondere die Empfehlungen der Cybersecurity Coordination Group (CSCG) sowie die Anforderungen des geplanten deutschen IT-Sicherheitsgesetzes an die IT-Sicherheit der kritischen Infrastrukturen in den Branchen Ernährung, Energie, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien und Kultur, Transport und Verkehr sowie Wasser. Die Roadmap zeigt, dass zwar viele Bereiche für sich genommen normungstechnisch gut abgedeckt sind, der Anteil an gemeinsam genutzten Standards aber relativ gering ist. „Eine wichtige Zukunftsaufgabe besteht darin, die Wirkmechanismen von unterschiedlichen Systemarchitekturen genauer zu untersuchen sowie den Aspekt IT-Sicherheit und Vertreter aus den verschiedenen Bereichen frühzeitig in die Normung neuer Themengebiete einzubinden. Damit vermeiden wir Doppelarbeiten und Inkompatibilitäten und nutzen Synergien effizient", verspricht Dr.-Ing. Bernhard Thies, Sprecher der VDE|DKE-Geschäftsführung. Da die IT-Sicherheit eine prozesshafte Betrachtung erfordert, wird die Roadmap stetig fortgeschrieben, erweitert und adaptiert. www.vde.com  

Frankfurt am Main | Die Informations- und Kommunikationstechnik durchdringt und vernetzt in rasantem Tempo immer mehr Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft – von Smart Grid über IKT für E-Mobility bis zu Industrie 4.0. Dadurch stellen sich neue Herausforderungen an die IT-Sicherheit.

Die Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit Version 2. Bild: VDE|DKE Die Deutsche Normungs-Roadmap IT-Sicherheit Version 2. Bild: VDE|DKE

Um eventuelle Sicherheitslücken zu schließen, hat die VDE|DKE Kontaktstelle Informationssicherheit (KSI) und die Koordinierungsstelle IT-Sicherheit im DIN (KITS) eine neue Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit herausgebracht. Im Fokus stehen Datenschutz, Smart Grid, Industrie 4.0, Medizintechnik, Elektromobilität, Smart Home, Active Assisted Living und Smart Cities.
Dabei hat die Normungs-Roadmap aktuelle Entwicklungen in Europa im Visier. Thematisiert werden zum Beispiel die europäischen Aktivitäten im Bereich Cybersecurity-Normung, insbesondere die Empfehlungen der Cybersecurity Coordination Group (CSCG) sowie die Anforderungen des geplanten deutschen IT-Sicherheitsgesetzes an die IT-Sicherheit der kritischen Infrastrukturen in den Branchen Ernährung, Energie, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien und Kultur, Transport und Verkehr sowie Wasser.
Die Roadmap zeigt, dass zwar viele Bereiche für sich genommen normungstechnisch gut abgedeckt sind, der Anteil an gemeinsam genutzten Standards aber relativ gering ist.
„Eine wichtige Zukunftsaufgabe besteht darin, die Wirkmechanismen von unterschiedlichen Systemarchitekturen genauer zu untersuchen sowie den Aspekt IT-Sicherheit und Vertreter aus den verschiedenen Bereichen frühzeitig in die Normung neuer Themengebiete einzubinden. Damit vermeiden wir Doppelarbeiten und Inkompatibilitäten und nutzen Synergien effizient“, verspricht Dr.-Ing. Bernhard Thies, Sprecher der VDE|DKE-Geschäftsführung. Da die IT-Sicherheit eine prozesshafte Betrachtung erfordert, wird die Roadmap stetig fortgeschrieben, erweitert und adaptiert.
www.vde.com
 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03