Generic filters
FS Logoi

Rittal Automation Systems: Neuer Geschäftsbereich für Steuerungs- und Schaltanlagenbau

Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es.  Rittal auf der SPS IPC Drives 2015. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig Crimpautomaten im Programm. Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, der häufig nach Unikatfertigung konzipiert wird, ist […]

von | 04.11.20

Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es. 
Rittal auf der SPS IPC Drives 2015. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig Crimpautomaten im Programm. Rittal auf der SPS IPC Drives 2015. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig Crimpautomaten im Programm.
Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, der häufig nach Unikatfertigung konzipiert wird, ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme, umfangreichem Systemzubehör und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus. „Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach Potenzial für mehr Produktivität. Die finden sie z. B. durch die Automatisierung ihrer Wertschöpfungsprozesse mit neuester Maschinentechnik“, sagt Dr. Thomas Steffen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Rittal. Um einzelne Fertigungsschritte zu beschleunigen, bietet Rittal Automation Systems unterschiedliche Automatisierungskonzepte an, die wirtschaftlich je nach Anforderung und Betriebsgröße anpassbar sind. „Mit der Integration des Schwesterunternehmens Kiesling Maschinentechnik in Rittal Automation Systems können wir dem Steuerungs- und Schaltanlagenbau zusätzlich zur Systemtechnik und den dazugehörenden Software-Lösungen jetzt alle erforderlichen Bearbeitungs- und Handhabungstechnologien für zeit- und kostensparende Fertigungsprozesse aus einer Hand zur Verfügung zu stellen“, so Steffen. Das Produktspektrum von Rittal Automation Systems reicht dabei von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungszentren. Mechanische Bearbeitung: neues Laserzentrum Mit dem Bearbeitungszentrum Perforex BC lassen sich Schaltschränke exakt und vollautomatisch durch Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen bearbeiten. Eine deutliche Weiterentwicklung ist das neue 3D Laserzentrum Perforex LC, mit dem neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeitet werden können. Für das zügige Zuschneiden von Kabelkanälen und Tragschienen bietet der Hersteller das Zuschnittzentrum Secarex. Bestückung/Konfektionierung: neuer Crimpautomat Der Bestückungsautomat Athex übernimmt das aufwändige Montieren und Beschriften von Klemmen. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig einen Crimpautomaten im Programm. Verdrahtung: schneller mit Roboter Der Verdrahtungsroboter Averex zeigt wie das bislang zeitaufwendige manuelle Verdrahten von Montageplatten durch vollautomatisch erzeugte, norm- und sicherheitsgerechte Verbindungen zwischen Betriebsmitteln ersetzt werden kann.

Mit dem neuen Geschäftsbereich Rittal Automation Systems erweitert Rittal sein umfangreiches Lösungsprogramm für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau. Der Systemanbieter übernimmt das ganze Produktprogramm der Schwestergesellschaft Kiesling und erweitert es. 

Rittal auf der SPS IPC Drives 2015. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig Crimpautomaten im Programm. Rittal auf der SPS IPC Drives 2015. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig Crimpautomaten im Programm.

Der Steuerungs- und Schaltanlagenbau, der häufig nach Unikatfertigung konzipiert wird, ist durch viele manuelle Arbeitsschritte geprägt. Neben den Effizienzpotenzialen, die sich durch den Einsatz montagefreundlicher Schaltschranksysteme, umfangreichem Systemzubehör und intelligenter Software-Lösungen erzielen lassen, rückt zunehmend die Automatisierung manueller Tätigkeiten in den Fokus.
„Unsere Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau suchen nach Potenzial für mehr Produktivität. Die finden sie z. B. durch die Automatisierung ihrer Wertschöpfungsprozesse mit neuester Maschinentechnik“, sagt Dr. Thomas Steffen, Leiter Forschung und Entwicklung bei Rittal. Um einzelne Fertigungsschritte zu beschleunigen, bietet Rittal Automation Systems unterschiedliche Automatisierungskonzepte an, die wirtschaftlich je nach Anforderung und Betriebsgröße anpassbar sind.
„Mit der Integration des Schwesterunternehmens Kiesling Maschinentechnik in Rittal Automation Systems können wir dem Steuerungs- und Schaltanlagenbau zusätzlich zur Systemtechnik und den dazugehörenden Software-Lösungen jetzt alle erforderlichen Bearbeitungs- und Handhabungstechnologien für zeit- und kostensparende Fertigungsprozesse aus einer Hand zur Verfügung zu stellen“, so Steffen.
Das Produktspektrum von Rittal Automation Systems reicht dabei von manuellen Werkzeugen bis zu vollautomatisierten Bearbeitungszentren.
Mechanische Bearbeitung: neues Laserzentrum
Mit dem Bearbeitungszentrum Perforex BC lassen sich Schaltschränke exakt und vollautomatisch durch Bohren, Gewindeschneiden und Fräsen bearbeiten. Eine deutliche Weiterentwicklung ist das neue 3D Laserzentrum Perforex LC, mit dem neben Flachteilen auch komplette Gehäuse und Schaltschränke per Laserschneiden schnell und präzise bearbeitet werden können. Für das zügige Zuschneiden von Kabelkanälen und Tragschienen bietet der Hersteller das Zuschnittzentrum Secarex.
Bestückung/Konfektionierung: neuer Crimpautomat
Der Bestückungsautomat Athex übernimmt das aufwändige Montieren und Beschriften von Klemmen. Zur Konfektionierung von Kabeladern hat Rittal erstmalig einen Crimpautomaten im Programm.
Verdrahtung: schneller mit Roboter
Der Verdrahtungsroboter Averex zeigt wie das bislang zeitaufwendige manuelle Verdrahten von Montageplatten durch vollautomatisch erzeugte, norm- und sicherheitsgerechte Verbindungen zwischen Betriebsmitteln ersetzt werden kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03