Generic filters
FS Logoi

Neuer Online-Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Duisburg/Essen | Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet ab dem Sommersemester 2014 einen universitären Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an, der auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden kann. Die UDE ist im deutschsprachigen Raum derzeit die einzige Universität, die solch ein Fernstudium anbietet. Neben dem Beruf zum Masterabschluss: Ab Sommersemester 2014 bietet die Universität Duisburg-Essen einen neuen […]

von | 04.11.20

Duisburg/Essen | Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet ab dem Sommersemester 2014 einen universitären Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an, der auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden kann. Die UDE ist im deutschsprachigen Raum derzeit die einzige Universität, die solch ein Fernstudium anbietet.
Neben dem Beruf zum Masterabschluss: Ab Sommersemester 2014 bietet die Universität Duisburg-Essen einen neuen Fernstudiengang an. (Bild: Universität Duisburg-Essen) Neben dem Beruf zum Masterabschluss: Ab Sommersemester 2014 bietet die Universität Duisburg-Essen einen neuen Fernstudiengang an. (Bild: Universität Duisburg-Essen)
Die Studenten haben die Auswahl zwischen vier Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik, digitale Kommunikationssysteme, Hochfrequenzsysteme und intelligente Energienetze. Die reguläre Studiendauer beträgt fünf Teilzeit-Semester (vier Semester mit je 15 Credits und die Masterarbeit mit 30 Credits). Voraussetzung ist ein abgeschlossenes elektrotechnisches Studium (Bachelor, BA, FH-Diplom). Studienbewerber, die ein 6-semestriges Studium abgeschlossen haben (180 Credits), erhalten im Master zusätzliche Auflagen. Alle Vorlesungen und Übungen werden online auf der Lehr- beziehungsweise Lernplattform Moodle2 angeboten. Die Prüfungen werden gemeinsam mit den Präsenzstudierenden direkt am Campus Duisburg geschrieben. Zum Start gibt es ein besonderes Angebot: Im Sommersemester 2014 werden keine Gebühren für die einzelnen Kurse erhoben. Weitere Informationen gibt es unter www.online-master-eit.de.

Duisburg/Essen | Die Universität Duisburg-Essen (UDE) bietet ab dem Sommersemester 2014 einen universitären Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an, der auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden kann. Die UDE ist im deutschsprachigen Raum derzeit die einzige Universität, die solch ein Fernstudium anbietet.

Neben dem Beruf zum Masterabschluss: Ab Sommersemester 2014 bietet die Universität Duisburg-Essen einen neuen Fernstudiengang an. (Bild: Universität Duisburg-Essen) Neben dem Beruf zum Masterabschluss: Ab Sommersemester 2014 bietet die Universität Duisburg-Essen einen neuen Fernstudiengang an. (Bild: Universität Duisburg-Essen)

Die Studenten haben die Auswahl zwischen vier Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik, digitale Kommunikationssysteme, Hochfrequenzsysteme und intelligente Energienetze.
Die reguläre Studiendauer beträgt fünf Teilzeit-Semester (vier Semester mit je 15 Credits und die Masterarbeit mit 30 Credits). Voraussetzung ist ein abgeschlossenes elektrotechnisches Studium (Bachelor, BA, FH-Diplom). Studienbewerber, die ein 6-semestriges Studium abgeschlossen haben (180 Credits), erhalten im Master zusätzliche Auflagen.
Alle Vorlesungen und Übungen werden online auf der Lehr- beziehungsweise Lernplattform Moodle2 angeboten. Die Prüfungen werden gemeinsam mit den Präsenzstudierenden direkt am Campus Duisburg geschrieben.
Zum Start gibt es ein besonderes Angebot: Im Sommersemester 2014 werden keine Gebühren für die einzelnen Kurse erhoben.
Weitere Informationen gibt es unter www.online-master-eit.de.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03