Generic filters
FS Logoi

Neuer Kostenrechner für Ressourceneffizienz

Berlin | Mit einem neuen Software-Tool des VDI-Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) lässt sich der Materialverbrauch in produzierenden Unternehmen auf Einsparpotenziale untersuchen. Im verarbeitenden Gewerbe haben die Materialkosten mit etwa 45 Prozent den größten Anteil an den Gesamtkosten eines Betriebes. Der Kostenrechner Ressourceneffizienz ist in drei Module unterteilt und soll unter anderem unentdeckte Kostentreiber aufdecken. (Bild: […]

von | 04.11.20

Berlin | Mit einem neuen Software-Tool des VDI-Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) lässt sich der Materialverbrauch in produzierenden Unternehmen auf Einsparpotenziale untersuchen. Im verarbeitenden Gewerbe haben die Materialkosten mit etwa 45 Prozent den größten Anteil an den Gesamtkosten eines Betriebes.
Der Kostenrechner Ressourceneffizienz ist in drei Module unterteilt und soll unter anderem unentdeckte Kostentreiber aufdecken. (Bild: VDI ZRE) Der Kostenrechner Ressourceneffizienz ist in drei Module unterteilt und soll unter anderem unentdeckte Kostentreiber aufdecken. (Bild: VDI ZRE)
Der Kostenrechner Ressourceneffizienz soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen als Einstieg dienen, die Fertigungsprozesse detailliert zu betrachten. Er ist in drei Module unterteilt. Das erste Modul vergleicht die Kostenstruktur des Unternehmens mit den Durchschnittswerten der Branche. Gibt es hier starke Abweichungen, kann dies ein Hinweis auf unentdeckte Kostentreiber sein. Im zweiten Schritt werden die Materialströme der einzelnen Prozessschritte veranschaulicht und die Materialverluste aufgezeigt. Daran wird sichtbar, an welchen Stellen es sich besonders lohnt, die Prozesse zu optimieren, um Ressourcen und damit Kosten zu sparen. Außerdem ist in dem Tool ein Investitionsrechner enthalten, der die gesamten Lebenszykluskosten einer Anlage von der Anschaffung bis zu Entsorgung einbezieht. Das Berechnungs-Tool wird auf kostenlos angeboten. Es kann online unter kostenrechner.ressource-deutschland.de abgerufen oder auf CD unter info@vdi-zre.de bestellt werden. ressource-deutschland.de

Berlin | Mit einem neuen Software-Tool des VDI-Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) lässt sich der Materialverbrauch in produzierenden Unternehmen auf Einsparpotenziale untersuchen. Im verarbeitenden Gewerbe haben die Materialkosten mit etwa 45 Prozent den größten Anteil an den Gesamtkosten eines Betriebes.

Der Kostenrechner Ressourceneffizienz ist in drei Module unterteilt und soll unter anderem unentdeckte Kostentreiber aufdecken. (Bild: VDI ZRE) Der Kostenrechner Ressourceneffizienz ist in drei Module unterteilt und soll unter anderem unentdeckte Kostentreiber aufdecken. (Bild: VDI ZRE)

Der Kostenrechner Ressourceneffizienz soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen als Einstieg dienen, die Fertigungsprozesse detailliert zu betrachten. Er ist in drei Module unterteilt. Das erste Modul vergleicht die Kostenstruktur des Unternehmens mit den Durchschnittswerten der Branche. Gibt es hier starke Abweichungen, kann dies ein Hinweis auf unentdeckte Kostentreiber sein.
Im zweiten Schritt werden die Materialströme der einzelnen Prozessschritte veranschaulicht und die Materialverluste aufgezeigt. Daran wird sichtbar, an welchen Stellen es sich besonders lohnt, die Prozesse zu optimieren, um Ressourcen und damit Kosten zu sparen. Außerdem ist in dem Tool ein Investitionsrechner enthalten, der die gesamten Lebenszykluskosten einer Anlage von der Anschaffung bis zu Entsorgung einbezieht.
Das Berechnungs-Tool wird auf kostenlos angeboten. Es kann online unter kostenrechner.ressource-deutschland.de abgerufen oder auf CD unter info@vdi-zre.de bestellt werden. ressource-deutschland.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03