Generic filters
FS Logoi

Knapp die Hälfte der Nichtwähler würde wählen gehen – aber nur online

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar wollen rund 70 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. In einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben 39 Prozent an „auf jeden Fall“ und weitere 31 Prozent „eher“ wählen zu gehen.  15 Prozent sagen „eher nein“ zur Wahl und 11 Prozent wollen auf keinen Fall ihre […]

von | 30.01.25

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar wollen rund 70 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben. In einer aktuellen repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom geben 39 Prozent an „auf jeden Fall“ und weitere 31 Prozent „eher“ wählen zu gehen.  15 Prozent sagen „eher nein“ zur Wahl und 11 Prozent wollen auf keinen Fall ihre Stimme abgeben. Ganze 45 Prozent der Menschen, die weder per Briefwahl oder im Wahllokal wählen gehen, würden ihre Stimme abgeben, wenn es eine Online-Möglichkeit gäbe. Die Befragung wurde vom 6. bis zum 24. Januar durchgeführt.

Viele Nichtwählerinnen und -wähler würden ihre Stimme abgeben, wenn es die Möglichkeit der Online-Wahl gäbe. So würden laut Umfrage 45 Prozent derjenigen, die am 23. Februar im Wahllokal oder per Brief nicht wählen wollen, ihre Stimme beispielsweise per Smartphone, Tablet oder PC abgeben. 50 Prozent lassen sich aber auch durch die Möglichkeit der Online-Wahl nicht motivieren und wollen ihre Stimmen auch dann nicht abgeben. „Online-Wahlen würden die Wahlbeteiligung erhöhen, Hürden senken und Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder im Ausland lebende Deutsche besser und niedrigschwelliger an der demokratischen Willensbildung beteiligen“, sagt Bitkom-Geschäftsleiter Fabian Zacharias.

Insgesamt sprechen sich 61 Prozent der Wahlberechtigten für die Einführung von Online-Wahlen auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene aus.  In Estland ist dies bereits seit 2005 möglich. Unter den Menschen zwischen 18 und 29 Jahren sowie zwischen 30 und 49 Jahren ist dieser Anteil mit 72 Prozent bzw. 71 Prozent am höchsten, bei den 50-64-Jährigen plädieren 68 Prozent für die Möglichkeit zur Online-Wahl. 48 Prozent sind es bei den 65-74-Jährigen und immerhin noch 31 Prozent bei den Menschen ab 75 Jahren. „Online-Wahlen können durch starke Verschlüsselung, Mehrfach-Authentifizierung und transparente Prüfmechanismen ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten“, betont Zacharias. „Mit den richtigen Sicherheitsmaßnahmen können Online-Wahlen genauso sicher – oder sogar sicherer – als traditionelle Wahlverfahren sein.“

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.002 wahlberechtigte Personen in Deutschland ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 2 bis KW 4 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: „Möchten Sie bei einer Bundestags-, Landtags- oder Kommunalwahl künftig die Möglichkeit haben, Ihre Stimme online statt vor Ort abzugeben?“, „Werden Sie am 23. Februar wählen gehen?“ und „Würden Sie bei der Bundestagswahl wählen gehen, wenn Sie Ihre Stimme online, z.B. von Ihrem PC, Tablet oder Smartphone abgeben könnten?“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03