Generic filters
Exact matches only
Search in title
Search in excerpt
Search in content
FS Logoi

Kegel verabschiedet sich als Mutmacher: „Europa wird jetzt zur Oase werden“

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als Hort der Liberalität und Rechtsstaatlichkeit im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

von | 14.04.25

Foto: Pepperl+Fuchs SE

Dr.-Ing. Gunther Kegel, langjähriger CEO der Pepperl+Fuchs SE, wurde auf der Hannover Messe 2025 feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Den letzten Trommelwirbel seiner Karriere als Pepperl+Fuchs-Chef nutzte Kegel einmal mehr gekonnt mit einem brillanten programmatischen Vortrag zur „Lage der Nation“, bei dem er nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass Europa als letzter Hort der Liberalität im bevorstehenden Kampf der Kontinente magnetische Anziehungskraft auf Investoren ausüben werde.

Ein bisschen hatte es etwas von „der Lotse geht von Bord“ und fast sogar schon etwas Staatsmännisches, als Kegel am zweiten Messeabend der diesjährigen Hannover Messe nach 35 Jahren im Unternehmen, davon 25 Jahre an der Spitze, in einer Feierstunde auf dem Pepperl+Fuchs-Stand offiziell sein Ausscheiden aus der Geschäftsführung von Pepperl+Fuchs zum 1. Mai 2025 bekanntgab.

Jede Menge „Marktbegleiter“ und Automatisierungs-Wettstreiter, allen voran IFM-Chef Michael Marhofer und Ex-Phoenix Contact-CEO Roland Bent waren unter den Gästen. Sie feierten Kegel mit minutenlangem Applaus,  nachdem zuvor Matthias Altendorf, Ex-Endress & Hauser-CEO, Messechef Dr. Jochen Köckler, und ZVEI-Geschäftsführer Wolfgang Weber sowie die Vertreter der Gesellschafterfamilien von Pepperl+Fuchs als Laudatoren das Lebenswerk Kegels ausführlich gewürdigt hatten und Kegel im Anschluss an seine Dankesrede höchstselbst symbolisch die Staffelübergabe vollzog, indem er seinem Nachfolger Dr. Wilhelm Nehring einen als Industriehelm getarnten Westernhut überreichte.

Neben Gunther Kegel beendet auch Werner Guthier, CFO von Pepperl + Fuchs, wie geplant seine Vorstandstätigkeit. Er wird abgelöst von Martin Walter. Beide, Kegel und Walter bleiben dem Unternehmen aber beratend erhalten.

„Jetzt hast Du den Hut auf“: Statt eines Staffelstabs überreicht Dr.-Ing. Kegel seinem Nachfolger Dr. Wilhelm Nehring (rechts) einen Industriehelm in Cowboyhut-Form Foto: Pepperl+Fuchs SE

Neben dem feierlichen Abschied nutzte Dr. Kegel die Bühne auch für einen eindringlichen Appell zur wirtschaftlichen Zukunft Europas – und gab seinen Nachfolgern ermutigende Worte mit auf den Weg:

„Die freiheitlich-demokratische rechtstaatliche Ordnung, für die Europa steht, wird für uns zu einem mega Asset werden. Die Menschen der Welt, die intellektuelle Elite, die Unternehmer der Welt, Menschen, die sicheres Investment suchen, werden genau deshalb nach Europa kommen.“

Er betonte, dass Europa trotz aktueller Herausforderungen enorme Chancen habe – vorausgesetzt, der Kontinent besinne sich auf seine Stärken und beseitige hemmende Strukturen:

„Wenn wir jetzt unsere Hausaufgaben machen, und an unserer Wettbewerbsfähigkeit arbeiten – und dazu gehört vor allem, die Überregulierung konsequent abzuschaffen – dann glaube ich, hat Europa trotz der im Moment so misslichen Situation, eine Riesenchance, zu einer Oase zu werden, in die der Rest der Welt flüchten wird.“

Mit diesem höchst zuversichtlichen Ausblick, dass nämlich Deutschland und Europa nicht vor einer Deindustriealisierung, sondern vielmehr vor einer Reindustriealisierung, einer industriellen Renaissance stehen, verließ Gunther Kegel die unternehmerische Bühne von Pepperl+Fuchs.

Ganz raus ist er aber noch nicht. Bis Jahresende wird er noch als Präsident des ZVEI im Amt sein und den Verband unter Strom halten. Wer Gunther Kegel kennt, der weiß, dass er bis zu seinem letzten Tag versuchen wird, seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe
Startups: Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe

Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.

mehr lesen
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?
Supercomputer: Durchbruch im neuromorphen Computing?

Die Technische Universität Dresden (TUD) erreicht einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme. Der von Prof. Christian Mayr, Professur für Hochparallele VLSI-Systeme und Neuromikroelektronik der TUD, entwickelte Supercomputer „SpiNNcloud“ geht in Betrieb. Das System basiert auf dem SpiNNaker2-Chip und umfasst in der aktuellen Ausbaustufe 35.000 Chips und über fünf Millionen Prozessorkerne.

mehr lesen
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt
TÜV Rheinland von EU-Kommission als Notified Body anerkannt

Mit der neuen EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 setzt die Europäische Kommission neue Maßstäbe für den Schutz von Mensch und Technik. TÜV Rheinland übernimmt dabei nun eine Schlüsselrolle: Die EU-Kommission hat das Unternehmen offiziell als Benannte Stelle für Prüfung und Zertifizierung nach der neuen Maschinenverordnung anerkannt.

mehr lesen
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung
Digitalministerium: Lob, Hoffnung und Mahnung

Der Digitalverband Bitkom begrüßt ausdrücklich die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums durch die künftige Bundesregierung sowie die vielen digitalpolitischen Vorhaben der Regierungsparteien, mahnt aber eine schnelle Konkretisierung der Vorhaben und eine Klärung der Finanzierung an.

mehr lesen
VDI: Statement zu Super-Hightech-Ministerium
VDI: Statement zu Super-Hightech-Ministerium

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird umgebaut und wird zu einem Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. CSU-Chef Markus Söder verspricht mit dem Ministerium eine Technik-Attacke der neuen Bundesregierung. VDI-Direktor Adrian Willig bezieht Stellung und gibt eine erste Einschätzung.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03