Generic filters
FS Logoi

Fast ausverkauft: SECURITY UNTER KONTROLLE geht in die zweite Runde

Bereits zum zweiten Mal findet am 4. und 5. September der OT-Security-Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE statt. Im Area Böhler in Düsseldorf werden dann wieder Fachleute aus vielen verschiedenen Industrien intensiv über IT- und OT-Security diskutieren. Für Kurzentschlossene sind noch einige wenige Tickets verfügbar.

von | 21.08.24

Bereits zum zweiten Mal findet am 4. und 5. September der OT-Security-Kongress SECURITY UNTER KONTROLLE statt. Im Area Böhler in Düsseldorf werden dann wieder Fachleute aus vielen verschiedenen Industrien intensiv über Cybersecurity diskutieren. Für Kurzentschlossene sind noch einige wenige Tickets verfügbar.

Kongress will OT-Security aus der Nische holen

So richtig erwachsen ist „OT-Security“, Security für die Automatisierungstechnik, noch nicht. Die Methoden sind nicht ausgereift, Modelle und Diagramme nicht standardisiert, die Fachliteratur spärlich, in den Universitäts-Curricula ist das Thema kaum vorhanden – und in der Praxis fehlt es oft an Lösungen für grundlegende, in der IT-Security vermeintlich längst gelöste, Probleme.

Dabei gewinnt das Thema stetig an Wichtigkeit, auch in der Prozessindustrie oder im Versorgungssektor. Steuerungen, Feldgeräte, ganze Anlagen können zum Ziel von Cyberangriffen werden. Die Folgen reichen von Produktionsausfällen und entsprechendem Umsatzverlust bis hin zu ernsten Gefahren für Mensch und Umwelt. Dennoch findet OT-Security auch in unserer Branche wenig Beachtung.

Ein Symptom dafür ist auch der fehlende Ort, an dem OT-Security stattfindet. Sie ist entweder ein Randthema auf Automatisierungstechnik-Kongressen oder ein Randthema auf IT-Security-Kongressen. So oder so: Ein Randthema. Niemand kommt an diese Orte für die OT-Security. Seit 2023 gibt es dafür einen neuen Kongress: SECURITY UNTER KONTROLLE.

SECURITY UNTER KONTROLLE wurde vom Vulkan Verlag und dessen atp magazin ins Leben gerufen. Inhaltlich wird der Kongress begleitet von der admeritia GmbH und von einem unabhängigen Beirat aus Betreibern, Integratoren, Herstellern, Behörden und der Akademia. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir alle, die sich mit Security in der Industrie beschäftigen, zusammenbringen, fördern und als Community sichtbar machen.

Programm online einsehbar

Ins Kongressprogramm geschafft haben es in diesem Jahr insgesamt 15 qualitativ hochwertige Vorträge und zwei spannende Keynotes unter den folgenden Schwerpunkten:

  • Security-Regulierungen
  • Maschinenlesbare Security Advisories
  • Das ist auch OT?!
  • Security für Betreiber
  • Security-Vorfälle
  • Sicherer Entwicklungsprozess
  • Security für neue Technologien

Das vollständige Programm inklusive der Vortragstitel und Abstracts können Sie sich auf der Website des Kongresses anschauen.

Wer weitere Informationen braucht, dem sei die offizielle Homepage des Security-Kongresses empfohlen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf
KI-Fortbildungen: Es gibt (Er-)Klärungsbedarf

Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen – Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen.

mehr lesen
Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03