Generic filters
FS Logoi

CENIT investiert in Forschung

Mit einer eigenen Forschungsabteilung erschließt sich CENIT neue Wege in die umfassende Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen bereits an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt. Die neue Abteilung unter der Leitung von Nikolai D’Agostino positioniert sich proaktiv als IT-Partner für anwendungsnahe Research-Projekte der Digitalen Fabrik. Viele technologische Voraussetzungen für eine hochflexible und vernetzte […]

von | 04.11.20

Mit einer eigenen Forschungsabteilung erschließt sich CENIT neue Wege in die umfassende Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen bereits an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt. Die neue Abteilung unter der Leitung von Nikolai D'Agostino positioniert sich proaktiv als IT-Partner für anwendungsnahe Research-Projekte der Digitalen Fabrik. b799638e5762d19e_orgViele technologische Voraussetzungen für eine hochflexible und vernetzte Fertigung, die sich dynamisch organisiert und individuelle Produkte herstellt, müssen erst noch geschaffen werden. Für Fragestellungen im Umfeld von „Industrie 4.0“ bringt CENIT über das informationstechnische Know-how hinaus auch spezifisches Branchenwissen und genaue Kenntnisse wichtiger Fertigungs­technologien mit. Die Forschungsabteilung knüpft an das Kompetenzfeld der Digitalen Fabrik an, in dem das Unternehmen bereits seit vielen Jahren aktiv ist. Wirtschaft braucht Innovationskultur Die Forschungsabteilung der CENIT besteht aus einem Kernteam das D'Agostino (Bild) je nach Aufgabenstellung durch die CENIT Fachabteilungen zu einem interdisziplinären Team erweitern kann. Dies erlaubt ihm, Experten mit spezifischem Know-how hinzuzuziehen, um flexibel auf die Erfordernisse der jeweiligen Aufgabenstellungen zu reagieren. Vorstandssprecher Kurt Bengel versteht den Aufbau einer gesonderten Research-Abteilung als wichtigen Schritt für eine attraktive Positionierung des Unternehmens: „Die Digitalisierung verändert unser Wirtschaftsleben. Wir sind als Unternehmen gefordert, konstant und konsequent vorauszudenken. Mit unserer neuen Research-Abteilung stärken wir unsere Innovationskultur. Die Ergebnisse helfen uns dabei, unsere Kunden in ihrem individuellen Change-Prozessen vorausschauend zu begleiten.“ Etappenziele für Industrie 4.0 D'Agostino sieht die Aufgabe seines Teams darin, mit ausgewählten Research-Projekten für Kunden lohnenswerte Etappenziele auf dem Weg „Industrie 4.0“ zu erschließen. „Wir wollen unter Verwendung fortschrittlicher Informationstechnologien an zukünftigen IT-Lösungen arbeiten, die unseren Kunden helfen, ihre Wertschöpfungsprozesse im Bereich der Produktion weiter zu optimieren.“ Als Arbeitsgebiete für sein Team nennt D'Agostino unter anderem die verteilte Datenverarbeitung, digitale Modellbildung, Simulation, Interaktion und Wissensverarbeitung. Die neuen Lösungskonzepte sollen später in die Softwareprodukte der CENIT einfließen. „Unsere Mitarbeit an Forschungsvorhaben hat gezeigt, welches Potential die Ergebnisse für unsere Produkte und Services haben. Wir haben bereits wichtige Fragestellungen der digitalen Transformation bearbeitet und die Resultate sind vielversprechend“, berichtet D'Agostino. CENIT ist unter anderem an Verbund­vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wie „EITEC“ und „SOWEMA“ beteiligt.

Mit einer eigenen Forschungsabteilung erschließt sich CENIT neue Wege in die umfassende Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse. In den letzten Jahren hat sich das Unternehmen bereits an mehreren Forschungsvorhaben beteiligt. Die neue Abteilung unter der Leitung von Nikolai D’Agostino positioniert sich proaktiv als IT-Partner für anwendungsnahe Research-Projekte der Digitalen Fabrik.
b799638e5762d19e_orgViele technologische Voraussetzungen für eine hochflexible und vernetzte Fertigung, die sich dynamisch organisiert und individuelle Produkte herstellt, müssen erst noch geschaffen werden. Für Fragestellungen im Umfeld von „Industrie 4.0“ bringt CENIT über das informationstechnische Know-how hinaus auch spezifisches Branchenwissen und genaue Kenntnisse wichtiger Fertigungs­technologien mit. Die Forschungsabteilung knüpft an das Kompetenzfeld der Digitalen Fabrik an, in dem das Unternehmen bereits seit vielen Jahren
aktiv ist.
Wirtschaft braucht Innovationskultur
Die Forschungsabteilung der CENIT besteht aus einem Kernteam das D’Agostino (Bild) je nach Aufgabenstellung durch die CENIT Fachabteilungen zu einem interdisziplinären Team erweitern kann. Dies erlaubt ihm, Experten mit spezifischem Know-how hinzuzuziehen, um flexibel auf die Erfordernisse der jeweiligen Aufgabenstellungen zu reagieren.
Vorstandssprecher Kurt Bengel versteht den Aufbau einer gesonderten Research-Abteilung als wichtigen Schritt für eine attraktive Positionierung des Unternehmens: „Die Digitalisierung verändert unser Wirtschaftsleben. Wir sind als Unternehmen gefordert, konstant und konsequent vorauszudenken. Mit unserer neuen Research-Abteilung stärken wir unsere Innovationskultur. Die Ergebnisse helfen uns dabei, unsere Kunden in ihrem individuellen Change-Prozessen vorausschauend zu begleiten.“
Etappenziele für Industrie 4.0
D’Agostino sieht die Aufgabe seines Teams darin, mit ausgewählten Research-Projekten für Kunden lohnenswerte Etappenziele auf dem Weg „Industrie 4.0“ zu erschließen. „Wir wollen unter Verwendung fortschrittlicher Informationstechnologien an zukünftigen IT-Lösungen arbeiten, die unseren Kunden helfen, ihre Wertschöpfungsprozesse im Bereich der Produktion weiter zu optimieren.“ Als Arbeitsgebiete für sein Team nennt D’Agostino unter anderem die verteilte Datenverarbeitung, digitale Modellbildung, Simulation, Interaktion und Wissensverarbeitung. Die neuen Lösungskonzepte sollen später in die Softwareprodukte der CENIT einfließen.
„Unsere Mitarbeit an Forschungsvorhaben hat gezeigt, welches Potential die Ergebnisse für unsere Produkte und Services haben. Wir haben bereits wichtige Fragestellungen der digitalen Transformation bearbeitet und die Resultate sind vielversprechend“, berichtet D’Agostino. CENIT ist unter anderem an Verbund­vorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wie „EITEC“ und „SOWEMA“ beteiligt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet
Rudolf-Diesel-Medaille: Hans Beckhoff ausgezeichnet

Hans Beckhoff, Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter des Technologieunternehmens Beckhoff Automation in Verl, wurde mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 geehrt. Im Rahmen der feierlichen Bekanntgabe und Medaillenverleihung am 10. Juli im MAN Museum in Augsburg erhielt Hans Beckhoff diese prestigeträchtige Auszeichnung in der Kategorie „Erfolgreichste Innovationsleistung“, die ihn als Visionär und Wegbereiter in der Automatisierungstechnik würdigt.

mehr lesen
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher
Softwareentwicklung: 150.000 Euro Förderung für Forscher

Der Informatiker und CISPA-Faculty Prof. Dr. Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen.

mehr lesen
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe
Alexander Seidel von der TU München mit neuer Aufgabe

Die auf Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie spezialisierte CADFEM Germany GmbH setzt verstärkt auf den ergänzenden Einsatz von KI. Mit Alexander Seidel verpflichtet das Unternehmen einen neuen Fachmann für das Business Development im Bereich Künstliche Intelligenz. Seidel leitete zuletzt am Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München (TUM) das Themenfeld Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Online Process Monitoring. Bei CADFEM verantwortet er künftig die strategische Entwicklung basierend auf neuen Technologien und Marktanforderungen.

mehr lesen
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
Cybersicherheit: BSI und Baden-Württemberg kooperieren

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg arbeiten im Bereich der Cybersicherheit künftig noch enger zusammen. Eine entsprechende Vereinbarung haben BSI-Präsidentin Claudia Plattner und Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, sowie Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, am 10. Juli in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin unterzeichnet.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03