Generic filters
FS Logoi

Bosch Rexroth: Data Mining gestützte Wartungsverträge steigern die Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen

Lohr am Main | Die Vernetzung von Maschinen durch Industrie 4.0 ermöglicht die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen. Das nutzt Rexroth mit dem neuen Dienstleistungspaket ODiN (Online Diagnostics Network), um für Anwender die Betriebszustände hydraulischer Systeme kontinuierlich und sicher zu überwachen. Bosch Rexroth bietet nun Data Mining gestützte Wartungsverträge. Bild: Bosch Rexroth Dadurch kann Rexroth […]

von | 04.11.20

Lohr am Main | Die Vernetzung von Maschinen durch Industrie 4.0 ermöglicht die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen. Das nutzt Rexroth mit dem neuen Dienstleistungspaket ODiN (Online Diagnostics Network), um für Anwender die Betriebszustände hydraulischer Systeme kontinuierlich und sicher zu überwachen.
Bosch Rexroth bietet nun Data Mining gestützte Wartungsverträge. Bild: Bosch Rexroth  Bosch Rexroth bietet nun Data Mining gestützte Wartungsverträge. Bild: Bosch Rexroth
Dadurch kann Rexroth Zustandsänderungen kritischer Komponenten frühzeitig identifizieren und notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen einleiten, bevor ein Komponentenausfall einen Anlagenstillstand verursacht. Bei großen Online-Händlern gehört Data-Mining bereits zum Alltag. Sie leiten daraus individuelle Empfehlungen ab und erzeugen damit einen Mehrwert für ihre Kunden. Für industrielle Anwender nutzt Rexroth diesen Ansatz, um Betriebszustände hydraulischer Systeme online zu analysieren und Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Mit der wachsenden Datenbasis durch jede neu angeschlossene Anlage verbessert ODiN durch selbstlernende Algorithmen seine Verschleißvorhersagen. Im Rahmen eines Wartungsvertrags gibt Rexroth Empfehlungen zu notwendigen Arbeiten und führt diese auch aus. Das verringert die Wartungskosten, weil nur tatsächlich verschlissene Teile ersetzt werden und reduziert das Risiko eines teuren Anlagenstillstands erheblich. Dieses Dienstleistungsangebot ist besonders interessant für Betreiber von Anlagen mit hohen Stillstandskosten. Die kontinuierliche Datenerfassung hat keine Auswirkungen auf den Prozess. Die Daten werden mit sicheren Mechanismen verschlüsselt an das ODiN System übertragen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Servern der Robert Bosch GmbH unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien des Konzerns.

Lohr am Main | Die Vernetzung von Maschinen durch Industrie 4.0 ermöglicht die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen. Das nutzt Rexroth mit dem neuen Dienstleistungspaket ODiN (Online Diagnostics Network), um für Anwender die Betriebszustände hydraulischer Systeme kontinuierlich und sicher zu überwachen.

Bosch Rexroth bietet nun Data Mining gestützte Wartungsverträge. Bild: Bosch Rexroth  Bosch Rexroth bietet nun Data Mining gestützte Wartungsverträge. Bild: Bosch Rexroth

Dadurch kann Rexroth Zustandsänderungen kritischer Komponenten frühzeitig identifizieren und notwendige Wartungs- und Reparaturmaßnahmen einleiten, bevor ein Komponentenausfall einen Anlagenstillstand verursacht.
Bei großen Online-Händlern gehört Data-Mining bereits zum Alltag. Sie leiten daraus individuelle Empfehlungen ab und erzeugen damit einen Mehrwert für ihre Kunden. Für industrielle Anwender nutzt Rexroth diesen Ansatz, um Betriebszustände hydraulischer Systeme online zu analysieren und Verschleiß frühzeitig zu erkennen. Mit der wachsenden Datenbasis durch jede neu angeschlossene Anlage verbessert ODiN durch selbstlernende Algorithmen seine Verschleißvorhersagen.
Im Rahmen eines Wartungsvertrags gibt Rexroth Empfehlungen zu notwendigen Arbeiten und führt diese auch aus. Das verringert die Wartungskosten, weil nur tatsächlich verschlissene Teile ersetzt werden und reduziert das Risiko eines teuren Anlagenstillstands erheblich. Dieses Dienstleistungsangebot ist besonders interessant für Betreiber von Anlagen mit hohen Stillstandskosten.
Die kontinuierliche Datenerfassung hat keine Auswirkungen auf den Prozess. Die Daten werden mit sicheren Mechanismen verschlüsselt an das ODiN System übertragen. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt auf Servern der Robert Bosch GmbH unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien des Konzerns.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03