Generic filters
FS Logoi

atp award 2023: Chefredaktion ehrt Preisträger auf der AUTOMATION 2024

Der atp award 2023 ist vergeben! In der Kategorie „Hochschule“ durften sich Igor Garmaev, Torben Miny, Philipp Bitterlich, Andreas Schüller und Tobias Kleinert über den Preis freuen. Kurz zuvor prämierte die atp-Chefredaktion den Beitrag von Philipp Langlitz, Felix Lenhart und Martin Roser in der Kategorie „Industrie“. Feierliche Preisverleihung auf der AUTOMATION 2024 Kurz nach der […]

von | 02.07.24

Die atp-Chefredakteure Georg Frey (ganz links) und Thomas Tauchnitz (ganz rechts) mit den glücklichen Gewinnern (v.l.n.r.) Torben Miny, Igor Garmaev und Philipp Langlitz.

Der atp award 2023 ist vergeben! In der Kategorie „Hochschule“ durften sich Igor Garmaev, Torben Miny, Philipp Bitterlich, Andreas Schüller und Tobias Kleinert über den Preis freuen. Kurz zuvor prämierte die atp-Chefredaktion den Beitrag von Philipp Langlitz, Felix Lenhart und Martin Roser in der Kategorie „Industrie“.

Feierliche Preisverleihung auf der AUTOMATION 2024

Kurz nach der Eröffnung der AUTOMATION 2024 im Kongresshaus in Baden-Baden übergaben Thomas Tauchnitz (Chefredakteur Industry) und Georg Frey (Chefredakteur Science) den atp award 2023 in den beiden Kategorien „Hochschule“ und „Industrie“.

Kategorie „Industrie“

In der Kategorie „Industrie“ gewann der Beitrag von Philipp Langlitz, Felix Lenhart und Martin Roser mit dem Titel „Modellbasierte PLT-Sicherheitsfunktionen datenbasiert überwachen“ aus dem atp magazin 4/2023.

In komplexen und modellbasierten PLT-Sicherheitsfunktionen werden unsicherheitsbehaftete Prozessmesswerte zur Berechnung von nicht direkt beobachtbaren Abschaltwerten verwendet, was bei Nutzung der sicherheitstechnischen Messgenauigkeitsangaben der Hersteller und üblichen Fehlerfortpflanzungsmethoden zu hohen Sicherheitsabschlägen führt. Dieser Beitrag skizziert einen Ansatz zur datenbasierten Überwachung und Anomalieerkennung für reproduzierbare, chemische Batchprozesse. was die Nutzung von geringeren Sicherheitsabschlägen auf Basis der Messwiederholbarkeit rechtfertigen, und sich somit äußerst positiv auf die Betreibbarkeit von komplexen und modellbasierten PLT-Sicherheitsfunktionen auswirken würde. Das Potenzial dieses Verfahrens zur Erhöhung des Diagnosegrads und Erkennung unbekannter Anomalien im Produktionsprozess wird anhand von historischen Prozessdaten aufgezeigt und diskutiert.

Kategorie „Hochschule“

Der beste Beitrag aus der Industrie stammte 2023 von Igor Garmaev, Torben Miny, Philipp Bitterlich, Andreas Schüller und Tobias Kleinert. Ihr Artikel „Verwaltungsschalen aus Excel“ aus dem atp magazin 3/2023 überzeugte die Jury.

Im Rahmen von Industrie 4.0 und der damit verbundenen digitalen Transformation innerhalb der Prozessketten sollen Unternehmen zukünftig ihre Informationen standardisiert und interoperabel mit Hilfe von Verwaltungsschalen bereitstellen. Hierfür müssen sie erstellt und die bereits existierenden Informationen darin eingefügt werden. Um dies möglichst einfach und auch für kleine und mittelständige Unternehmen zu ermöglichen, wird in diesem Beitrag eine Erweiterung des AAS Managers, eines an der RWTH Aachen entwickelten Editors für Verwaltungsschalen, vorgestellt, mit Hilfe dessen diese Transformation unterstützt wird.

Der atp award

Mit dem atp award ehrt das atp magazin in jedem Jahr die besten peer-reviewten Beiträge des Vorjahres. In einem anonymen Bewertungsverfahren bestimmt der Beirat und die Herausgeberschaft des atp magazins die zu prämierenden Artikel in den Kategorien „Hochschule“ und „Industrie“. Da der atp award ein Nachwuchspreis ist, werden nur Autorinnen und Autoren unter 35 Jahre geehrt. Die Bewertung der Beiträge erfolgt wechselseitig, das heißt Industrie-Fachleute begutachten Hochschul-Artikel und andersherum.

Die prämierten Nachwuchs-Fachkräfte erhalten ein kostenfreies Jahresabonnement des atp magazins sowie ein Freiticket für die AUTOMATION.

Die atp-Redaktion gratuliert den Gewinnern des atp award 2023 herzlich!

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03