Generic filters
FS Logoi

atp award 2021: Feierliche Preisverleihung auf der AUTOMATION 2022

In altbewährter Tradition hat die Redaktion des atp magazins und der Vulkan Verlag die besten wissenschaftlichen Beiträge des atp magazins von jungen Autor:innen mit dem atp award 2021 ausgezeichnet. Erstmals seit 2019 konnte der atp award nach zwei pandemiebedingten Online-Kongressen wieder in Präsenz in Baden-Baden am ersten Kongresstag der AUTOMATION vergeben werden. Die Entscheidung in […]

von | 30.06.22

atp_award_2021

In altbewährter Tradition hat die Redaktion des atp magazins und der Vulkan Verlag die besten wissenschaftlichen Beiträge des atp magazins von jungen Autor:innen mit dem atp award 2021 ausgezeichnet. Erstmals seit 2019 konnte der atp award nach zwei pandemiebedingten Online-Kongressen wieder in Präsenz in Baden-Baden am ersten Kongresstag der AUTOMATION vergeben werden.

Die Entscheidung in den Kategorien Industrie und Hochschule fiel zugunsten der Beiträge von Sebastian Dickler, Thorben Wintermeyer-Kallen, Thomas Konrad und Andreas Berlet, die damit die besten Nachwuchswissenschaftler unter 35 Jahren sind, die im vergangenen Jahr im atp magazin veröffentlicht wurden. Zusammen mit ihren Co-Autoren wurden sie für ihre herausragenden wissenschaftlichen Beiträge des Jahres 2021 mit dem atp award 2021 ausgezeichnet.

Kategorie Industrie

In der Kategorie Industrie entschied sich die Jury für den Beitrag „Effiziente Navigation durch die Topologie industrieller Prozessanlagen“ von Andreas Berlet, Julius Rückert, Heiko Koziolek, Rainer Drath, Mike Barth. Der Beitrag aus dem atp magazin 10/2021 beschreibt die TopNav-Methode für eine effiziente Navigation durch Anlagentopologiemodelle sowie deren Analyse. Die Methode unterstützt die systematische Suche nach Elementen und Pfaden in Topologiemodellen und die Einspeisung der Ergebnisse in Analysewerkzeuge. In einer Anwenderstudie wurde eine bis zu 90%-Zeitersparnis gegenüber der manuellen R&I-Analyse bei gleichzeitig deutlicher Fehlerreduzierung festgestellt.

Zum Hauptbeitrag

Kategorie Hochschule

Der beste Hochschulbeitrag stammt in diesem Jahr von Sebastian Dickler, Thorben Wintermeyer-Kallen, Thomas Konrad und Dirk Abel. In ihrem Beitrag „Windenergieanlagen-Regelung – Ein Modell für die Zukunft“ im atp magazin 5/2021 diskutiert die grundlegenden Herausforderungen der Windenergieanlagen-Regelung sowie die dazu genutzten Konzepte konventioneller und modellbasierter prädiktiver Regelungen.  Potenziale zur systematischen Umsetzung modellbasierter Regelungsverfahren und deren Stärken für die regelungstechnische Praxis von Windenergieanlagen runden diese Übersicht ab.

Zum Hauptbeitrag

Die atp-Redaktion gratuliert allen Gewinnern des atp award 2021 und wünscht Ihnen für Ihre berufliche Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Stellvertretend für Ihre Autorenteams nahmen Rainer Drath (2.v.l.), Andreas Berlet (3.v.l.), Thorben Wintermeyer-Kallen (3.v.r.) und Dirk Abel (2.v.r.) den atp award 2021 entgegen.

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus
Digitaltag: Digitale Demokratie im Fokus

Mehr als 2.500 Aktionen und über 5.000 Stunden Programm: Zum sechsten Mal hat der Digitaltag Menschen in ganz Deutschland für digitale Themen begeistert und einen zentralen Beitrag zur Förderung digitaler Teilhabe geleistet. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Digitale Demokratie. In zahlreichen Aktionen wurden Angebote zur digitalen Bürgerbeteiligung vorgestellt und über den Umgang mit Risiken wie Hassrede und Fake News diskutiert.

mehr lesen
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert
Daniel Hager als ZVEI-Präsident elect nominiert

Der ZVEI-Vorstand hat Daniel Hager (53), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hager Group, als ZVEI-Präsident elect nominiert. Er soll im Rahmen der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2026 satzungs- und turnusgemäß gewählt werden und die Nachfolge von ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel übernehmen, der das Amt seit 2020 ausübt.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03