Generic filters
FS Logoi

AMA Kongresse vernetzen internationales Fachpublikum: Neue Forschungsergebnisse aus Sensorik und Messtechnik

Berlin | Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik veranstaltet die AMA Kongresse SENSOR und IRS² vom 19. bis 21. Mai 2015 in Nürnberg. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie präsentieren neue Forschungsergebnisse aus der Sensorik und Messtechnik, parallel dazu lädt die Fachmesse SENSOR+TEST 2015 zum Innovationsdialog ein. Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² finden statt […]

von | 04.11.20

Berlin | Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik veranstaltet die AMA Kongresse SENSOR und IRS² vom 19. bis 21. Mai 2015 in Nürnberg. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie präsentieren neue Forschungsergebnisse aus der Sensorik und Messtechnik, parallel dazu lädt die Fachmesse SENSOR+TEST 2015 zum Innovationsdialog ein.
Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² finden statt vom 19. bis 21. Mai 2015. Bild: AMA Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² finden statt vom 19. bis 21. Mai 2015. Bild: AMA
Der Kongress SENSOR 2015, fachlich geleitet von den Professoren Reinhard Lerch (Universität Erlangen-Nürnberg) und Roland Werthschützky (TU Darmstadt), zeichnet sich in diesem Jahr durch ein breites Fachspektrum, von der NEMS/MEMS-Sensorik bis zu optischen Messsystemen, aus. Die Vorträge des Kongresses behandeln unter anderem neue Trends in der Gas-Sensorik, den Mikro- und Nanotechnologien für die Sensorik, den Einzug der Adaptiven Optik in die Messtechnik, neuartige Sensoren für die Medizintechnik sowie richtungsweisende Fortschritte in der Durchflussmesstechnik. „Wir freuen uns zudem auf die spannenden Keynotes unserer Kollegen aus den Fachbereichen Adaptive Optik, Mikrowellentechnik, Strukturintegrierte Sensorik und Optische Nanosensorik“, sagt Lerch zum diesjährigen Kongressprogramm. „Kongressbesucher dürfen zudem gespannt sein auf Vorträge zu neuen Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Sensorprinzipien, Sensorentwurf, Sensormaterialien, neuartige Anwendungen in der Automobil- und Medizintechnik, der Gas-Sensorik sowie der Sensor-Selbstüberwachung. Sensor-Anwendungen für die Sicherheitstechnik und Smart Home ergänzen das Programm“, weiß Werthschützky weiter zu berichten. Der Kongress sichert zudem eine enge Verzahnung von Forschungsergebnissen aus Instituten und deren industrielle Nutzung durch die parallel verlaufende Fachmesse SENSOR+TEST. Der IRS² Kongress, geleitet von Professor Gerald Gerlach (TU Dresden), konzentriert sich auf das Feld der Infrarotsensoren und –messsysteme. „Wir setzten in diesem Jahr auf eine hohe Industriebeteiligung. Erstmalig wird die Firma FLIR (USA), als größter Hersteller von Infrarot-Messgeräten und IR-Kameras, mit einem Überblicksvortrag dabei sein“, verrät Gerlach vorab. IRS² fokussiert bereits zum zweiten Mal auf „Recent Developments in IR Industry“. Die Kongressteilnehmer erhalten Einblick in Entwicklungen und Trends aus der Gerätetechnik und -anwendung, z.B. die Nutzung der Photonen-Aufkonversion in Si-basierten MWIR-Detektoren vom Fraunhofer IPM (Freiburg) oder Type II-Supergitter Strahlungsthermometer von Land Instruments (Großbritannien). Die international ausgerichtete Poster-Session im Tagungsbereich der AMA Kongresse informiert über weitere, disziplinübergreifende Forschungsansätze aus der Sensorik und Messtechnik. Die parallel stattfindende Fachmesse SENSOR+TEST, mit mehr als 500 Ausstellern aus dem In- und Ausland, lädt die Kongressteilnehmer zu weiteren Vernetzungsmöglichkeiten ein. Das vollständige Programm der AMA Kongresse 2015 finden Sie unter: http://www.ama-science.org/ama-conferences/ama-conferences-from-19-21-may-2015/

Berlin | Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik veranstaltet die AMA Kongresse SENSOR und IRS² vom 19. bis 21. Mai 2015 in Nürnberg. Vertreter aus Wissenschaft und Industrie präsentieren neue Forschungsergebnisse aus der Sensorik und Messtechnik, parallel dazu lädt die Fachmesse SENSOR+TEST 2015 zum Innovationsdialog ein.

Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² finden statt vom 19. bis 21. Mai 2015. Bild: AMA Die AMA Kongresse SENSOR und IRS² finden statt vom 19. bis 21. Mai 2015. Bild: AMA

Der Kongress SENSOR 2015, fachlich geleitet von den Professoren Reinhard Lerch (Universität Erlangen-Nürnberg) und Roland Werthschützky (TU Darmstadt), zeichnet sich in diesem Jahr durch ein breites Fachspektrum, von der NEMS/MEMS-Sensorik bis zu optischen Messsystemen, aus. Die Vorträge des Kongresses behandeln unter anderem neue Trends in der Gas-Sensorik, den Mikro- und Nanotechnologien für die Sensorik, den Einzug der Adaptiven Optik in die Messtechnik, neuartige Sensoren für die Medizintechnik sowie richtungsweisende Fortschritte in der Durchflussmesstechnik.
„Wir freuen uns zudem auf die spannenden Keynotes unserer Kollegen aus den Fachbereichen Adaptive Optik, Mikrowellentechnik, Strukturintegrierte Sensorik und Optische Nanosensorik“, sagt Lerch zum diesjährigen Kongressprogramm. „Kongressbesucher dürfen zudem gespannt sein auf Vorträge zu neuen Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Sensorprinzipien, Sensorentwurf, Sensormaterialien, neuartige Anwendungen in der Automobil- und Medizintechnik, der Gas-Sensorik sowie der Sensor-Selbstüberwachung. Sensor-Anwendungen für die Sicherheitstechnik und Smart Home ergänzen das Programm“, weiß Werthschützky weiter zu berichten. Der Kongress sichert zudem eine enge Verzahnung von Forschungsergebnissen aus Instituten und deren industrielle Nutzung durch die parallel verlaufende Fachmesse SENSOR+TEST.
Der IRS² Kongress, geleitet von Professor Gerald Gerlach (TU Dresden), konzentriert sich auf das Feld der Infrarotsensoren und –messsysteme. „Wir setzten in diesem Jahr auf eine hohe Industriebeteiligung. Erstmalig wird die Firma FLIR (USA), als größter Hersteller von Infrarot-Messgeräten und IR-Kameras, mit einem Überblicksvortrag dabei sein“, verrät Gerlach vorab. IRS² fokussiert bereits zum zweiten Mal auf „Recent Developments in IR Industry“. Die Kongressteilnehmer erhalten Einblick in Entwicklungen und Trends aus der Gerätetechnik und -anwendung, z.B. die Nutzung der Photonen-Aufkonversion in Si-basierten MWIR-Detektoren vom Fraunhofer IPM (Freiburg) oder Type II-Supergitter Strahlungsthermometer von Land Instruments (Großbritannien).
Die international ausgerichtete Poster-Session im Tagungsbereich der AMA Kongresse informiert über weitere, disziplinübergreifende Forschungsansätze aus der Sensorik und Messtechnik. Die parallel stattfindende Fachmesse SENSOR+TEST, mit mehr als 500 Ausstellern aus dem In- und Ausland, lädt die Kongressteilnehmer zu weiteren Vernetzungsmöglichkeiten ein.
Das vollständige Programm der AMA Kongresse 2015 finden Sie unter: http://www.ama-science.org/ama-conferences/ama-conferences-from-19-21-may-2015/

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03