Generic filters
FS Logoi

AMA-Innovationspreis 2016: Jetzt Beiträge einreichen

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) lädt Entwickler und Entwicklerteams zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2016 ein. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus der Sensorik und Messtechnik. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2016. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit innovativen Forschungs- und Entwicklungslösungen, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen. Der AMA […]

von | 04.11.20

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) lädt Entwickler und Entwicklerteams zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2016 ein. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus der Sensorik und Messtechnik. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2016. Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit innovativen Forschungs- und Entwicklungslösungen, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen. Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich können sich Unternehmen auch um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben. Als Sonderpreis winkt ein kostenloser Messestand auf der SENSOR+TEST 2016. Der AMA Innnovationspreis zählt zu den renommierten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird seit 16 Jahren an kreative Köpfe verliehen. Ausgezeichnet werden gezielt die Entwickler und nicht die Institutionen dahinter. Die Jury besteht aus Branchenexperten aus Hochschulen, Instituten und Unternehmen. Sie beurteilen die Bewerbungen im Hinblick auf die Neuigkeit und die wissenschaftliche Leistung sowie die voraussichtlichen Chancen im Markt.

„Jedes Jahr erhalten wir interessante, innovative und marktrelevante Bewerbungen aus der ganzen Welt“, sagt der Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. „Neben überzeugenden Entwicklungen etablierter Unternehmen und Institutionen erhalten wir immer auch interessante Entwicklungen von jungen Unternehmen. Um deren Bedeutung für den Innovationsprozess herauszustreichen, gibt es die Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen‘. AMA lädt die Gewinner dieser Kategorie ein, die prämierte Entwicklung kostenfrei auf der verbandseigenen Fachmesse SENSOR+TEST einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.“

Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen für den AMA Innovationspreis 2016 und die Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen‘ sowie Broschüren mit den Bewerbungen aus vergangenen Jahren stehen kostenfrei zur Verfügung: http://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/.

Einsendeschluss ist der 14. Januar 2016. Die Nominierungen und die Gewinner des Sonderpreises werden auf der AMA Pressekonferenz am 18. Februar 2016 bekannt gegeben. Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2016 werden auf der Eröffnungsfeier der SENSOR+TEST am 10. Mai 2016 in Nürnberg ausgezeichnet.

AMA auf der SPS IPC DrivesAMA Zentrum mit 13 Ausstellern in Halle 4A Bei der SPS IPC Drives 2015 ist die AMA (Foto: AMA) mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten. Unter dem Titel "Zentrum für Sensorik und Messtechnik" stellen 13 Unternehmen in Halle 4 ihre Produkte und Lösungen vor.

 
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) lädt Entwickler und Entwicklerteams zur Bewerbung um den AMA Innovationspreis 2016 ein. Gesucht werden innovative Forschungs- und Entwicklungsleistungen aus der Sensorik und Messtechnik. Einsendeschluss ist der 14. Januar 2016.
Bewerben können sich Einzelpersonen und Entwicklerteams mit innovativen Forschungs- und Entwicklungslösungen, die eine erkennbare Marktrelevanz aufzeigen. Der AMA Innovationspreis ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich können sich Unternehmen auch um den Sonderpreis „Junges Unternehmen“ bewerben. Als Sonderpreis winkt ein kostenloser Messestand auf der SENSOR+TEST 2016.
Der AMA Innnovationspreis zählt zu den renommierten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird seit 16 Jahren an kreative Köpfe verliehen. Ausgezeichnet werden gezielt die Entwickler und nicht die Institutionen dahinter. Die Jury besteht aus Branchenexperten aus Hochschulen, Instituten und Unternehmen. Sie beurteilen die Bewerbungen im Hinblick auf die Neuigkeit und die wissenschaftliche Leistung sowie die voraussichtlichen Chancen im Markt.

„Jedes Jahr erhalten wir interessante, innovative und marktrelevante Bewerbungen aus der ganzen Welt“, sagt der Juryvorsitzende Professor Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes. „Neben überzeugenden Entwicklungen etablierter Unternehmen und Institutionen erhalten wir immer auch interessante Entwicklungen von jungen Unternehmen. Um deren Bedeutung für den Innovationsprozess herauszustreichen, gibt es die Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen‘. AMA lädt die Gewinner dieser Kategorie ein, die prämierte Entwicklung kostenfrei auf der verbandseigenen Fachmesse SENSOR+TEST einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.“

Teilnahmebedingungen und Ausschreibungsunterlagen für den AMA Innovationspreis 2016 und die Sonderkategorie ‚Junge Unternehmen‘ sowie Broschüren mit den Bewerbungen aus vergangenen Jahren stehen kostenfrei zur Verfügung: http://www.ama-sensorik.de/wissenschaft/ama-innovationspreis/.

Einsendeschluss ist der 14. Januar 2016. Die Nominierungen und die Gewinner des Sonderpreises werden auf der AMA Pressekonferenz am 18. Februar 2016 bekannt gegeben. Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2016 werden auf der Eröffnungsfeier der SENSOR+TEST am 10. Mai 2016 in Nürnberg ausgezeichnet.

AMA auf der SPS IPC DrivesAMA Zentrum mit 13 Ausstellern in Halle 4A
Bei der SPS IPC Drives 2015 ist die AMA (Foto: AMA) mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten. Unter dem Titel „Zentrum für Sensorik und Messtechnik“ stellen 13 Unternehmen in Halle 4 ihre Produkte und Lösungen vor.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03