Generic filters
FS Logoi

2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ in Düsseldorf

Düsseldorf | Über die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution sprechen Experten bei der 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. Bild: VDI Wissensforum GmbH Aus Sicht der Forschung ist bei Industrie 4.0 bereits Vieles möglich. Es […]

von | 04.11.20

Düsseldorf | Über die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution sprechen Experten bei der 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf.
BU: 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. Bild: VDI Wissensforum GmbH 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. Bild: VDI Wissensforum GmbH
Aus Sicht der Forschung ist bei Industrie 4.0 bereits Vieles möglich. Es ist der entscheidende Stellhebel für den Produktionsstandort Deutschland, der gegen die zunehmende Konkurrenz zu verteidigen ist. Wie sich dies in die Praxis umsetzen lässt, darüber sprechen Experten aus Industrie und Wissenschaft auf der Fachtagung in Düsseldorf. Tagungsleiter Prof. Michael ten Hompel von der TU Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer IML bezieht sich in seinem Vortrag auf die Kernthemen, die derzeit die Entwicklungen der Industrie bewegen: Welche Wege müssen deutsche international agierende Unternehmen jetzt einschlagen? Dr. Heinz-Jürgen Prokop von Trumpf stellt die Frage, wie sich Familienunternehmen mit und durch Industrie 4.0 als Innovationsführer im stark konkurrierenden Weltmarkt des Maschinenbaus behaupten können und liefert eine mögliche Antwort für die Welt von Morgen. Bernd Leukert, Vorstandsmitglied Produkte & Innovation von SAP, präsentiert eine Cloud-Infrastruktur und Plattform für die Industrie 4.0 und beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung konkreter Projekte. Bei einer Podiumsdiskussion am Abend des ersten Veranstaltungstages stellen sich Experten die Frage, wie sich Deutschland im globalen Wettbewerb behaupten kann, darunter Dr. Stefan Baginski von BMW, Prof. Thomas Deelmann von T-Systems International, Dr. John Herold von Belden Electronics und Prof. Dieter Wegener von Siemens. Der zweite Veranstaltungstag befasst sich mit den Möglichkeiten der Forschung sowie Geschäftsmodellen, die einen wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Am Tag vor und nach der Veranstaltung finden ergänzende Spezialtage statt. Die Fachtagung begleitet eine Ausstellung, bei der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. www.vdi.de/industrie40_tagung  

Düsseldorf | Über die Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution sprechen Experten bei der 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf.

BU: 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. Bild: VDI Wissensforum GmbH 2. VDI-Fachtagung „Industrie 4.0“ am 28. und 29. Januar 2015 in Düsseldorf. Bild: VDI Wissensforum GmbH

Aus Sicht der Forschung ist bei Industrie 4.0 bereits Vieles möglich. Es ist der entscheidende Stellhebel für den Produktionsstandort Deutschland, der gegen die zunehmende Konkurrenz zu verteidigen ist.
Wie sich dies in die Praxis umsetzen lässt, darüber sprechen Experten aus Industrie und Wissenschaft auf der Fachtagung in Düsseldorf.
Tagungsleiter Prof. Michael ten Hompel von der TU Dortmund und Institutsleiter des Fraunhofer IML bezieht sich in seinem Vortrag auf die Kernthemen, die derzeit die Entwicklungen der Industrie bewegen: Welche Wege müssen deutsche international agierende Unternehmen jetzt einschlagen?
Dr. Heinz-Jürgen Prokop von Trumpf stellt die Frage, wie sich Familienunternehmen mit und durch Industrie 4.0 als Innovationsführer im stark konkurrierenden Weltmarkt des Maschinenbaus behaupten können und liefert eine mögliche Antwort für die Welt von Morgen.
Bernd Leukert, Vorstandsmitglied Produkte & Innovation von SAP, präsentiert eine Cloud-Infrastruktur und Plattform für die Industrie 4.0 und beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung konkreter Projekte.
Bei einer Podiumsdiskussion am Abend des ersten Veranstaltungstages stellen sich Experten die Frage, wie sich Deutschland im globalen Wettbewerb behaupten kann, darunter Dr. Stefan Baginski von BMW, Prof. Thomas Deelmann von T-Systems International, Dr. John Herold von Belden Electronics und Prof. Dieter Wegener von Siemens.
Der zweite Veranstaltungstag befasst sich mit den Möglichkeiten der Forschung sowie Geschäftsmodellen, die einen wirtschaftlichen Erfolg versprechen.
Am Tag vor und nach der Veranstaltung finden ergänzende Spezialtage statt. Die Fachtagung begleitet eine Ausstellung, bei der Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
www.vdi.de/industrie40_tagung
 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen
Materialsubstitution: KI hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.

mehr lesen
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion
HIMA: Deutliches Wachstum 2024 und starke Expansion

Die HIMA Group, führender Anbieter sicherheitsgerichteter Automatisierungslösungen, ist im Geschäftsjahr 2024 erneut deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg auf 186 Millionen Euro. Ein großer Teil dieses Wachstums wurde durch internationale Expansion und den zunehmenden Fokus auf digitale Lösungen ermöglicht.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03