Generic filters
FS Logoi

atp magazin aktuell: KI – So wecken Sie den Geist in der Maschine!

Geht es nach den Experten ist Künstliche Intelligenz die Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0. Aus einer belächelten Teildisziplin der Informatik hat sich das "next big thing" für die produzierende Industrie entwickelt. In ihrer Jubiläumsausgabe ist die atp ist der Frage nachgegangen, was wirklich hinter der Revolution der selbstlernenden Algorithmen steckt. Zum 60. Geburtstag vereint das neue atp magazin außerdem erstmals atp edition und atp plus.

von | 04.11.20

Zum Jubiläum der atp freuen wir uns, Ihnen die nächste Stufe der atp-Evolution vorstellen zu dürfen: Das atp magazin.
Das neue Fachmagazin vereint das Beste aus beiden Welten in modernem Design: Die hochwertigen begutachteten Hauptbeiträge bilden im atp magazin nach wie vor den Mittelpunkt des Heftes. Eingerahmt werden sie künftig von einem Mantel, der aus exklusiven Interviews und praxisnahen Fachartikeln besteht.
Kurzum: Das atp magazin wird auch weiterhin das Fachmagazin für die digitale Transformation in der Automatisierungstechnik bleiben, es berücksichtigt nur noch weitaus stärker als bisher die Erfordernisse der industriellen Praxis.
In der ersten Ausgabe des atp magazins erfahren Sie alles um das neue Megathema Ghost in the Machine/Künstliche Intelligenz/Machine Learning und wie Sie daraus neue Geschäftsmodelle für Ihr Business generieren.
Darüber hinaus im Heft:
Macher & Meinung:
Dr. Gunther Kegel: „Disruption ja – Aber bitte geordnet!“
Hauptbeiträge: 

  • „Zusätzliche Wertschöpfung mit digitalem Modell“
  • „Neue Geschäftsmodelle für die digitale Transformation“
  • „Blockchain in der Produktion“
  • „Durchgängige Nutzung von Anlagenmodellen"
  • „BIM und Industrie 4.0"

Interviews:
Sven Hohorst, WAGO; Frank Notz und Dr. Michael Hoffmeister, Festo; Detlef Scholz, EOS; Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt, Universität Duisburg-Essen
Ihr Interesse ist geweckt? Schreiben Sie eine kurze Mail an atp-redaktion@vulkan-verlag.de und testen Sie das neue atp magazin kostenfrei und unverbindlich.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ethernet-APL bewährt sich
Ethernet-APL bewährt sich

Ethernet-APL soll nicht mehr nur einsatzbereit sein. Der Messgerätehersteller Endress+Hauser hat eine weitere Reihe von Lasttests eines realistischen Profinet over Ethernet-APL-Aufbaus erfolgreich durchgeführt. Zwei Jahre nach den letzten erfolgreichen Multi-Vendor-Tests hat die Technologie erneut ihre Stärken in einer realistischen Simulation bewiesen.

mehr lesen
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung
Radar-Füllstandsensoren für Prozessautomatisierung

Die seit 2020 erhältliche BASIC-Serie der VEGAPULS-Radarsensoren von VEGA wurde entwickelt, um kompakte, wirtschaftliche und robuste Füllstandmesslösungen anzubieten. Die Sensoren finden in der Prozessautomatisierung Anwendung und sollen sich durch einfache Installation und Bedienung auszeichnen.

mehr lesen
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends
26. VDI-Kongress AUTOMATION diskutiert Technologie-Trends

Erkenntnisse, die im vergangenen Monat noch aktuell waren, sind heute bereits wieder überholt: Die Geschwindigkeit, mit der Generative Künstliche Intelligenz sich weiterentwickelt und Prozesse verändert, beeindruckt auch die Fachwelt der Mess- und Automatisierungstechnik. Auf dem 26. VDI-Kongress AUTOMATION am 1. und 2. Juli in Baden-Baden diskutierte die Community über Technologie-Trends, Transformationen und Perspektiven einer „Human-centric Automation“.

mehr lesen
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award
Holzwespe verhilft Oliver Schwarz zum Award

Das Projekt „KMUmanoid” des Fraunhofer IPA zielt darauf ab, den Einsatz humanoider Roboter im Mittelstand zu fördern. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung humanoider Roboter und ersten Praxistests in großen Firmen haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher kaum Zugang zu diesen Technologien.

mehr lesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen
VDI-Studie: Generative KI verändert das Ingenieurwesen

Generative KI hält zunehmend Einzug in das Ingenieurwesen – mit spürbaren Auswirkungen auf Arbeitsprozesse, Rollenbilder und Ausbildung. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat im Rahmen einer aktuellen Studie Potenziale und Risiken beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

mehr lesen

atp weekly

Der Newsletter der Branche

Ihr kostenfreier E-Mail-Newsletter für alle Belange der Automatiserung.

Sie möchten das atp magazin testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen das atp magazin kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03